Verätzungen durch zu viel Salz in Spülmaschinen

Veröffentlicht:

BARENDORF (ddp.vwd). In einem sauberen Haushalt haben Keime wenig Chancen. Dennoch darf man es mit der Reinlichkeit nicht übertreiben, denn falsch angewandt, können Putzmittel zur Gesundheitsgefahr werden. "Wenn man sich nicht an die Bedienungsanleitung hält, kann die Geschirrspülmaschine ein großer Gefahrenherd im Haushalt sein", sagt Heinz Jarmatz, Mitglied des Bundesvorstands des Deutschen Hausärzteverbandes.

So könnten beispielsweise Salz und Klarspüler aus der Maschine zu schweren Reizungen der Atemwege und Schleimhäute führen. Bei unsachgemäßer Bedienung sind sogar Verätzungen möglich. "Auf keinen Fall dürfen, um groben Schmutz zu bekämpfen, mehr Spültabs oder zu viel Pulver in die Maschine gefüllt werden. Außerdem muß der Spülgang immer abgeschlossen sein, bevor das Geschirr verwendet wird", rät der Allgemeinmediziner. Ansonsten könnten Rückstände der scharfen Reiniger über Besteck, Gläser oder Teller in den Organismus gelangen.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

Diskussionsrunde

LÄK Bayern wirbt für lokale Hitzeschutz-Bündnisse

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Lesetipps
Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?

Schneider-Rathert

© Porträt: Antje Boysen/DEGAM | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Ist eine Grippe-Impfung sinnvoll bei einem immunsupprimierten über 60-Jährigen?