Frankreich

Verdachtsfälle auf neues Coronavirus

Veröffentlicht:

PARIS. In Frankreich gibt es zwei weitere Verdachtsfälle von Infektionen mit dem neuen Coronavirus. Betroffen sind zwei Patienten einer Klinik in Tours (250 km südwestlich von Paris).

Die Männer sollen zuvor Saudi-Arabien bereist haben. Dort sind bisher die meisten Fälle mit dem Erreger registriert worden. Weltweit sind bisher mehr als 50 Infektionen mit Virus registriert worden, mehr als 30 verliefen tödlich, so die WHO.

Das Virus ähnelt dem Sars-Erreger, an dem vor zehn Jahren etwa 800 Menschen starben. Es kann unter anderem schwere Lungenentzündungen verursachen.

In Frankreich wurde Ende Mai der erste Todesfall in einem Krankenhaus im nordfranzösischen Lille registriert.

Dort liegt auch ein zweiter infizierter Patient. In Deutschland war im März ein Mensch in München an den Folgen der Infektion gestorben. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Deutsche Gesellschaft für Pneumologie

Schutz der Lungengesundheit in Zeiten des Klimawandels

Unterschiedliche Pathophysiologien der COPD

Nicht jede chronisch obstruktive Lungenerkrankung ist gleich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Lesetipps
Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?

Schneider-Rathert

© Porträt: Antje Boysen/DEGAM | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Ist eine Grippe-Impfung sinnvoll bei einem immunsupprimierten über 60-Jährigen?