Kommentar

Vermutungen und Tatsachen

Von Michael Hubert Veröffentlicht:

Wer im Web nach Infos zum plötzlichem Kindstod (SIDS) sucht, wird vor allem eine Assoziation finden: die mit Impfungen. Diese Assoziation ist und bleibt aber eine unbewiesene These.

Sichere SIDS-Ursachen dagegen sind bestimmte Verhaltensweisen der Eltern. Schlafen Säuglinge im Bett der Eltern, verdoppelt das ihr Risiko eines SIDS. Wird zusätzlich geraucht, versechsfacht sich das SIDS-Risiko.

Und seit Jahren ist bekannt: Die Bauchlage des Kindes erhöht das Risiko für SIDS ebenfalls deutlich.

Daher gilt seit langen die Empfehlung: keine Bauchlage. SIDS ist in den Industrieländern eine der führenden Todesursachen für Kinder unter einem Jahr. Eltern sollten daher dringend einige Verhaltenstipps ans Herz gelegt werden.

Dazu gehört auch der Rat, einen Schlafsack statt einer Decke zu verwenden und auf ein Schafsfell zu verzichten: Beides führt zur Übererwärmung. Die Raumtemperatur zum Schlafen sollte 16 bis 18 Grad betragen, nachzulesen unter: www.schlafumgebung.de.

Zurück zu den Impfungen: Eine Studie zu SIDS ergab vor einigen Jahren: Die Rate Geimpfter in der Kontrollgruppe war 20 Prozent höher als bei den an SIDS gestorbenen. Also: Impfungen sind nicht das Problem!

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Kommentar zum Pneumo-Impfstoffregress

Die (späte) Einsicht der Krankenkassen

Metaanalyse von 94 Studien

Ein Viertel der Long-COVID-Kranken hat Depressionen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Lesetipps
Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter