New-Era-Studie

Versuch einer funktionalen Heilung von HIV

In der New-Era-Studie werden vier Mechanismen der HIV-Infektion bei bereits Infizierten geblockt - mit erstem Erfolg.

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG. Selbst bei erfolgreich behandelten HIV-Patienten besteht noch eine residuale Virämie mit wenigen Virus-RNA-Kopien im Plasma. Sie sind für den raschen Anstieg der Viruslast bei einer Therapiepause verantwortlich. Das Verhindern der residualen Virämie wäre gleichbedeutend mit einer funktionalen Heilung.

Unter der antiretroviralen Kombinationstherapie ziehen sich die Viren in Zellpools zurück. Bestimmte Zellen tragen also das Virusgenom in sich, sind dafür dem Zelltod entgangen und produzieren keine neuen Viruspartikel.

Die Lebensdauer solcher latent infizierter Zellen reicht von wenigen Monaten bis zu über 40 Monaten, erläutert Dr. Eva Wolf von MUC Research München (MMW-Fortschr Med 2013; Suppl1: 24).

Die Größe dieser HIV-Reservoire lässt sich bestimmen. Nach Wolfs Angaben enthalten etwa zwölf Prozent aller infizierten Zellen replikationskompetente Proviren. "Geht man von insgesamt circa 106 latent infizierten Zellen aus, ist nach circa 20 Halbwertszeiten das Reservoir erschöpft."

Bei einer Halbwertszeit von 40 Monaten würde die komplette Elimination über 60 Jahre dauern, bei einer Halbwertszeit von vier bis fünf Monaten würden sieben bis acht Jahre vergehen, bis die HIV-Elimination erreicht wäre, so die Forscherin.

Auf dieser Schätzung beruht die Rationale der New-Era-Studie: Sieben Jahre lang sollen zum einen Patienten mit primärer HIV-Infektion sowie zum anderen Patienten mit chronischer HIV-Infektion unter stabiler HAART (hochaktive antiretrovirale Therapie) eine Fünffachkombination aus verschiedenen Substanzklassen erhalten.

Darunter sind zwei NRTI (Nukleosidale-Reverse-Transkriptase-Inhibitoren), ein Proteaseinhibitor, ein CCR5-Antagonist und ein Integrasehemmer.

Dadurch werden vier Mechanismen der HI-Infektion geblockt: das Andocken der Viren an die Wirtszelle, das Umschreiben der viralen RNA in doppelsträngige DNA (reverse Transkription), die Integration der Virus-DNA ins Wirtsgenom und die Reifung neuer Viruspartikel.

Die 24-Monatsergebnisse haben ein im Vergleich besseres Ansprechen der früh behandelten Patienten mit primärer HIV-Infektion ergeben (IAS 2013, Poster MOPE097). (ner)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

PrEP-Surveillance

So steht es um die PrEP-Versorgung in HIV-Schwerpunktpraxen

Bericht von EU-Behörde

Europa verfehlt Teilziele im Kampf gegen HIV und Hepatitis

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Belastungsfähigkeit verbessern

Regelmäßig in die Sauna – hilft das bei Herzinsuffizienz?

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken