Viele COPD-Kranke haben pulmonale Hypertonie

NEU-ISENBURG (MUC / eb). Es lohnt sich möglicherweise, bei Patienten mit COPD öfter eine Echokardiographie durchzuführen und nach einer pulmonalen Hypertonie zu fahnden.

Veröffentlicht:

Unter den ambulanten Patienten zweier akademischer Krankenhäuser im Nordosten der USA fanden sich in einer retrospektiven Analyse der Krankenakten 2.643 Patienten mit COPD (Lung 2011; 189: 377-382).

177 Patienten hatten sich einer transthorakalen Echokardiographie (TTE) unterzogen und wiesen eine linksventrikuläre Ejektionsfraktion von > 55 Prozent auf.

Bei 154 Patienten lagen die Untersuchungstermine zwischen TTE und Lungenfunktionstest nicht länger als sechs Monate auseinander, 105 hatten einen ausreichenden Regurgitations-Jet an der Trikuspidalklappe, um den systolischen pulmonalarteriellen Druck messen zu können.

Eine pulmonale Hypertonie war definiert als ein pulmonalarterieller Druck von = 36 mm Hg.

Die Prävalenz der pulmonalen Hypertonie betrug 60 Prozent (63 von 105 Patienten), der durchschnittliche Druck in der A. pulmonalis lag bei 45 ± 6 mm Hg.

COPD-Patienten mit pulmonaler Hypertonie waren durchschnittlich acht Jahre älter, hatten eine signifikant niedrigere Einsekundenkapazität (FEV1) und einen niedrigeren Quotienten aus FEV1 und FVC (Forcierte Vitalkapazität). Zudem wiesen sie eine signifikant niedrigere linksventrikuläre Ejektionsfraktion auf.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zur neuen S2k-Leitlinie

Bei Husten acht Wochen warten!

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Gesundheitsatlas Deutschland

Aktuelle AOK-Datenanalyse: Deutlich weniger COPD-Diagnosen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg