Vor dem Duschen: Heißes Wasser schützt gegen Legionellen

Mit Bakterien aus Wasserreservoiren aller Art infizieren sich besonders Raucher, kranke und alte Menschen.

Veröffentlicht:

Von Dr. Silke Engels und Privatdozent Tomas Jelinek

Die Legionärskrankheit ist eine bakterielle Infektion, bei der es zu einer atypischen, interstitiellen Lungenentzündung kommen kann. So werden etwa aus spanischen Urlaubsorten regelmäßig Ausbrüche dieser Infektion gemeldet.

Auch in Edinburgh in Schottland sind seit Mai 91 Menschen erkrankt. Als potentielle Quelle wurden dort Wasserkühltürme im Südwesten der Stadt ausgemacht.

Als Symptome der Legionärskrankheit treten Husten, Kurzatmigkeit, Fieber sowie allgemeine grippeähnliche und gastrointestinale Beschwerden auf. Die Inkubationszeit liegt zwischen zwei und zehn Tagen.

Legionella spp. ist weltweit verbreitet. Die Erkrankung kann prinzipiell überall dort auftreten, wo Wasser ist. Das können natürliche Vorkommen oder künstliche Einrichtungen wie etwa Wasserspeicher und -leitungssysteme, Duschen, Schwimmbäder, Whirlpools, Klimaanlagen oder Springbrunnen sein.

Aerogene Übertragung

Falls die Wassersysteme nicht korrekt gewartet werden, besteht eine Ansteckungsgefahr. Die Übertragung erfolgt aerogen, insbesonders durch disperse Tröpfchen aus Wasserleitungen.

Reisende können das Risiko einer Ansteckung verringern, indem sie etwa vor dem Duschen das Wasser möglichst heiß einstellen, es einige Minuten laufen lassen und währenddessen das Bad verlassen.

Zur Therapie einer Legionellose eignen sich Makrolidantibiotika. Penicillin ist gegen Legionellen unwirksam. Die Legionärskrankheit ist meldepflichtig. Besonders häufig infizieren sich ältere Menschen, Raucher und chronisch Kranke.

Infos zur Reisemedizin: www.crm.de

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Rheuma Update 2025

HPV-Infektionen gehen auch die Rheumatologie etwas an

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Laborwerte in der Diabetologie

HbA1c-Wert bei Diabetes-Diagnostik? Gerne, aber mit Verstand!

Meist Frauen betroffen

Standard-Therapie reicht bei Clusterkopfschmerz oft nicht

Methotrexat und Glukokortikoide

Rheumatoide Arthritis: Spannende neue Erkenntnisse zu altbekannten Arzneien

Lesetipps
Aufnahmen einer Magnetresonanzangiographie ohne Kontrastmittel von den Halsgefäße eines Patienten.

© Aleksandr Uglov / stock.adobe.com

Kasuistik

Schlaganfall durch wandernde A. carotis interna

„Nicht jeder Mensch ab 70 wird künftig Statine nehmen, aber es werden mehr als bisher sein“, prognostiziert Kollegin Erika Baum von der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin.

© Rafal Rutkowski / stock.adobe.com

„Erheblicher zusätzlicher Beratungsbedarf“

Statine: Was der G-BA-Beschluss für Praxen bedeutet