Vorteil für hohe Tobramycin-Dosis bei Mukoviszidose

KRETA (cin). Inhalieren Mukoviszidose-Patienten 300 mg Tobramycin zur Therapie gegen chronische Pseudomonas-Infektionen, bessert sich ihre Lungenfunktion stärker als bei der Inhalation mit 80 mg. Beim FEV1 (Ein-Sekunden-Ausatemkapazität ) wirkt sich nur die höhere Dosis positiv aus.

Veröffentlicht:

Diese Ergebnisse der Arbeitsgruppe von Professor Felix Ratjen aus Essen wurden auf einem Kongreß der Europäischen CF-( Mukoviszidose)-Gesellschaft in Kreta vorgestellt. An der Studie nahmen 32 Patienten teil. Eine Gruppe inhalierte über drei Monate 80 mg Tobramycin.

Die andere Gruppe inhalierte 28 Tage 300 mg Tobramycin, machte dann eine 28 tägige Therapiepause und setzte anschließend die Inhalationen fort. Nach drei Monaten wurden die Therapieschemata gewechselt. Der Vorteil der Tobramycin-Anwendung mit Therapiepausen liegt dabei nach Angaben des Unternehmens Chiron Biopharmaceuticals, das die Studie unterstützt hat, darin, daß so bei Langzeittherapie Resistenzen vorgebeugt wird.

Bei der 300 mg-Gruppe verbesserte sich die Lungenfunktion, besonders die FEV1 (Ein-Sekunden-Ausatemkapazität ). In der 80 mg-Gruppe verschlechterten sich die Werte. Zusätzlich bevorzugten 19 Teilnehmer nach Abschluß der Studie die höhere Dosierung von Tobramycin ( TOBI®).

Die Ergebnisse der Studie belegen die Vorteile von 300 mg Tobramycin, sind aber nicht signifikant. Um dies zu erreichen, müßte die Studie nach Angaben der Wissenschaftler umfangreicher gestaltet werden.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zur neuen S2k-Leitlinie

Bei Husten acht Wochen warten!

Kommentar zum Pneumo-Impfstoffregress

Die (späte) Einsicht der Krankenkassen

Metaanalyse von 94 Studien

Ein Viertel der Long-COVID-Kranken hat Depressionen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung