Coronavirus

WHO sieht Welt in Gefahr

Veröffentlicht:

RIAD. Die Weltgesundheitsorganisation sieht im neuen Coronavirus eine Gefahr für die ganze Welt. Die Zahl der Todesfälle steigt, vor allem in Saudi-Arabien. Dort sind nach Angaben lokaler Behörden zwei Ausländer nach einer Infektion gestorben.

Wie das Gesundheitsministerium am Samstag erklärte, handelte es sich um Männer im Alter von 46 und 21 Jahren, die in dem Land gearbeitet haben. Über die Nationalität der Opfer machten die Behörden keine Angaben.

Die Zahl der Toten sei damit in dem Königreich auf 28 gestiegen. Weltweit sind nach den jüngsten WHO-Zahlen mehr als 30 Todesfälle registriert, wobei der Schwerpunkt in der Golfregion liegt. Am Sars-Erreger waren vor zehn Jahren rund 800 Menschen gestorben.

Unzureichende Informationen über Übertragungswege

Experten wünschen sich mehr Informationen von den arabischen Behörden. Das Europäische Zentrum für die Prävention und Kontrolle von Krankheiten (ECDC) hatte kürzlich erklärt, die unzureichende Information erschwere es, die Übertragungswege und das Infektions- und Erkrankungsmuster abzuschätzen.

Das Virus war im Frühjahr 2012 erstmals bei einem Mann aus Saudi-Arabien entdeckt worden. In Deutschland war im vergangenen März ein Mann in München an den Folgen der Infektion gestorben. Auch er stammte aus der Golf-Region.

Der mit dem Sars-Virus verwandte Erreger MERS-CoV (Middle East Respiratory Syndrome Coronavirus) löst grippeähnliche Symptome aus und kann zu Nierenversagen und schweren Lungenentzündungen führen. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Deutsche Gesellschaft für Pneumologie

Schutz der Lungengesundheit in Zeiten des Klimawandels

Unterschiedliche Pathophysiologien der COPD

Nicht jede chronisch obstruktive Lungenerkrankung ist gleich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Lesetipps
Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?

Schneider-Rathert

© Porträt: Antje Boysen/DEGAM | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Ist eine Grippe-Impfung sinnvoll bei einem immunsupprimierten über 60-Jährigen?