TIP

Warme Milch gegen das Kratzen im Hals

Veröffentlicht:

Erkälteten Patienten mit gerötetem Rachen zu raten, öfters einmal ein Glas warme Milch zu trinken - an diesem Hausmittel ist durchaus etwas dran.

"Milch hat eine emulgierende Wirkung", sagt Dr. Michael Deeg vom Berufsverband der HNO-Ärzte. Erkältete Menschen empfänden das als sehr wohltuend, warme Milch lindere bei akuten Erkältungen das unangenehme Kratzen im Hals.

Die Wirkung der Milch sei ähnlich der einer schmerzstillenden Lutschtablette. Einen Effekt auf die Heilung habe Milch jedoch nicht. "Vorsicht ist bei der Einnahme von Antibiotika geboten", erinnert Deeg. Milch mindert oder hemmt die Wirkung vieler Antibiotika.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?