Warnung vor Malaria in Venezuela

Veröffentlicht:

DÜSSELDORF (eb). Wer eine Reise nach Venezuela plant, sollte sich über die aktuell sinnvolle Malariaprophylaxe beraten lassen, empfiehlt das CRM Centrum für Reisemedizin in Düsseldorf. Denn seit Anfang des Jahres sind nach offiziellen Meldungen in Venezuela über 30 000 Menschen an Malaria erkrankt. Dies sind fast doppelt so viele wie im Vorjahreszeitraum. Die meisten Fälle treten im Bundesstaat Bolivar auf. Dort befindet sich der Wasserfall Salto Angel. "Wir empfehlen für Reisen in diese Region neben einem sorgfältigen Mückenschutz zurzeit auch die vorsorgliche Einnahme von Tabletten, um eine Infektion zu vermeiden", sagt Privatdozent Tomas Jelinek, Wissenschaftlicher Leiter des CRM. Der Erreger der Malaria wird durch bestimmte Stechmücken übertragen. Typische Symptome sind Fieber, Kopf- und Gliederschmerzen, Schüttelfrost und Schweißausbrüche. Es gibt mehrere Krankheitsformen. Die gefährlichste, die Malaria tropica, ist auch in Venezuela verbreitet. Sie kann unbehandelt schnell zu lebensbedrohlichen Zuständen mit Koma, Nierenversagen und Schock führen. Behandelt heilt sie in der Regel aus. "Der enorme Anstieg der Malariafälle in Bolivar wird darauf zurückgeführt, dass dort illegale Goldminengräbersiedlungen aufgelöst wurden", erklärt PD Dr. Tomas Jelinek. Viele der vertriebenen Minenarbeiter sind mit dem Malariaerreger infiziert. Dort, wo sie nun leben, breitet sich der Erreger aus. Mücken nehmen ihn mit ihrem Stich bei Infizierten auf und übertragen ihn anschließend auf andere Personen. Malaria kommt in weiten Landesteilen Venezuela ganzjährig vor. Ausgenommen sind die mittleren Küstenabschnitte mit den vorgelagerten Inseln (zum Beispiel Margarita) sowie die Höhenlagen und Stadtgebiete. Die Empfehlungen zur Malariaprophylaxe sind abhängig vom Ziel, der Dauer und der Art der Reise. Sie können sich aufgrund aktueller Entwicklungen immer wieder verändern. Deshalb rät das CRM auch erfahrenen Reisenden, sich vor jeder Reise zu informieren und individuell beraten lassen.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Belastungsfähigkeit verbessern

Regelmäßig in die Sauna – hilft das bei Herzinsuffizienz?

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken