Versorgungsreport Adipositas

Warnung vor extremer Unterversorgung

Die Deutsche Angestellten Krankenkasse fordert, die Adipositas-Behandlung im GKV-Leistungskatalog vollständig aufzunehmen. Nur so lasse sich die Volkskrankheit eindämmen.

Von Susanne Werner Veröffentlicht:

BERLIN. Menschen mit einer Adipositas werden offenbar viel zu selten konsequent behandelt. Dies geht aus dem aktuellen Versorgungsreport der DAK Gesundheit hervor. Nur 5,6 Prozent der betroffenen GKV-Versicherten nehmen demnach eine spezifische Behandlung in Anspruch.

Die Ausgaben der Kassen dafür sind jedoch gering. Angebote gibt es in der Regel nur für Selbstzahler. "Im GKV-Leistungskatalog fehlt es an einem geschlossenen Konzept zur Adipositas-Behandlung", kritisierte Professor Herbert Rebscher, Vorsitzender des DAK-Vorstands. Die Anreize zur Versorgung seien völlig falsch gesetzt. Wenn Kassen dies anbieten würden, wäre das "ein ökonomisches Harakiri".

Die DAK bezahlte laut Versorgungsreport 2015 lediglich einem Prozent ihrer Versicherten mit einer Adipositas-Diagnose eine Ernährungsberatung, eine multimodale Therapie wurde sogar nur 0,025 Prozent der betroffenen Versicherten auf Antrag erstattet. "Menschen mit Adipositas werden kaum im Rahmen der GKV-Regelversorgung behandelt", erklärte Hans-Dieter Nolting, Studienleiter und Geschäftsführer des Berliner IGES Instituts. Betroffene müssten viele Hürden nehmen und eine Behandlung größtenteils aus eigener Tasche zahlen.

Auch Adipositas-chirurgische Eingriffe zahlen die Kassen nur in Einzelfällen und nach eingehender Prüfung. Eine entsprechende Operation kommt jedoch nur für extrem adipöse Menschen mit einem Body-Mass-Index von über 40 in Frage. Deren Zahl lag laut Nolting 2014 bei 1,3 Millionen Menschen. Nur 9.225 von ihnen wurden auch operiert.

Rebscher mahnte, nicht weiter auf "Wunderpillen und Wunderdiäten" zu warten, sondern den GKV-Katalog, um die Adipositas-Versorgung zu erweitern. Nur wenn die Kosten erstattet und die Ärzte eine Behandlung konsequent anbieten würden, wären mehr Adipositas-Patienten zu erreichen. Diese Umstellung würde sich für alle Beteiligten rechnen. Mit einer optimierten Ernährungstherapie und einer breiteren Regelversorgung könnten 15 Prozent der Betroffenen geholfen werden. Sie würden an Lebensqualität gewinnen und könnten schwere Folgeerkrankungen eher vermeiden. Die GKV-Kosten dafür würden zunächst auf 1,28 Milliarden Euro ansteigen, anschließend aufgrund der besseren Versorgung wieder sinken.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Krankenkassen haben zum Jahreswechsel schlechte Botschaften für ihre Mitglieder: die Zusatzbeiträge steigen stark. Die Kritik an versäumten Reformen der Ampel-Koalition ist einhellig.

© Comugnero Silvana / stock.adobe.com

Update

70 Kassen im Beitragssatz-Check

Höhere Zusatzbeiträge: So teuer wird Ihre Krankenkasse 2025