KOMMENTAR

Warten auf die Gentherapie

Peter LeinerVon Peter Leiner Veröffentlicht:

Sie war ein gut und sorgfältig konzipierter neuer Therapieansatz und hat die Erwartungen erfüllt: die erste genehmigte Gentherapie vor 15 Jahren in den USA. Daß es dem behandelten Mädchen noch heute gesundheitlich blendend geht, ist allerdings nicht selbstverständlich.

Denn die Gentherapeuten mußten in den vergangenen Jahren in anderen Studien einige Rückschläge verkraften, sei es, weil sie weniger sorgfältig geplant waren, oder weil Ereignisse eingetreten sind, die nicht vorherzusehen waren.

Der Erfolg der ersten Gentherapie hat viele dazu veranlaßt zu glauben, daß diese Behandlungsmöglichkeit unkompliziert ist - es wird einfach ein defektes gegen ein intaktes Gen ausgetauscht, und schon ist der Patient geheilt. Aber Gentherapie ist viel komplizierter, etwa weil nicht immer ganz eindeutig ist, wo sich das eingeschleuste intakte Gen ins Genom einbaut.

Der Anfangserfolg der Gentherapie und die darin gesetzten Hoffnungen dürfen nicht dazu verleiten, möglichst rasch ein Gentherapeutikum entwickeln zu wollen. Ohne Zweifel wird es eines geben, wahrscheinlich gegen Krebs.

Doch das braucht Zeit - und nicht zuletzt extreme Sorgfalt wie in der ersten Gentherapiestudie vom Vater der Gentherapie, French Anderson, und seinen Kollegen in Los Angeles.

Lesen Sie dazu auch: Nach 15 Jahren weiterhin gesund

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tagung der Pneumologen

Neue Leitlinie zu Lungenkrebs nimmt Screening in den Blick

Therapie abseits von CPAP

Obstruktive Schlafapnoe: Vier Medikamente vielversprechend

Lesetipps
Bild eines mRNA-Strangs

© Dr_Microbe / Getty Images / iStock

Impfung ab 60 Jahre

RSV-Prävention: STIKO empfiehlt nun auch den mRNA-Impfstoff

Das Problem mit dem Liegenpapier. Wie viel davon ist nötig?

© SVEN SIMON / FrankHoermann / picture alliance

Fraunhofer-Institut gibt Empfehlungen zu Anpassungen

Hygienevorgaben: Das regt Praxisteams am meisten auf

Wer auf Social Media Erfolg haben möchte, sollte sich möglichst originell präsentieren.

© Kamera: mit Emojis: oatawa / stock.adobe.com | Person: Julia Fischer

Tipps für den Social Media-Auftritt

So wird man erfolgreicher Medfluencer