Experimentelle Studie

Was bewirkt Nitroglycerin in den Gefäßen?

Veröffentlicht:

MAINZ. Forscher um Professor Andreas Daiber, Universitätsmedizin Mainz, haben neue Forschungsergebnisse zu Nitroglyzerin präsentiert. Eine Studie hat ergeben, dass dieses klassische und lange erprobte antiischämische Medikament im Tiermodell und in der Zellkultur oxidative DNA-Schäden induziert (Basic Res Cardiol 2016; 111(4): 52).

Diese Schäden wiederum führen zu Brüchen in der DNA-Kette und so zur Apoptose.

Ein weiteres Ergebnis: Beim Aussetzen der Nitroglyzerinbehandlung bestanden diese oxidativen Schäden fort und schlugen sich in einer bleibenden, wenn auch geringen Verschlechterung der Endothelfunktion nieder, teilt die Universitätsmedizin Mainz mit.

"Zukünftige Studien müssen diese Befunde im klinischen Alltag verifizieren", wird Daiber, Leiter der Arbeitsgruppe für Molekulare Kardiologie am Zentrum für Kardiologie/Kardiologie I, in der Mitteilung zitiert. "So können wir Nutzen und Risiken organischer Nitrate wie Nitroglyzerin für den Patienten abwägen und entscheiden, ob sie bei chronischer Anwendung zum Vorteil oder Nachteil für den Patienten sind." (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Diabetes, Herzinsuffizienz, CKD

RAAS-Inhibitoren: Seltener Hyperkaliämie bei Gabe von SGLT2-Hemmern

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung