Insulin bei Typ-2-Diabetes

Was bringt Blutzuckermessen?

Bei Typ-2-Diabetikern mit Insulintherapie ergaben sich in einer deutschen Studie für die Blutzuckerselbstmessung und die HbA1c-Bestimmung keine Vorteile für die glykämische Kontrolle.

Von Dr. Christine Starostzik Veröffentlicht:
Ärztin zeigt einem Senioren die Blutzuckerselbstmessung.

Ärztin zeigt einem Senioren die Blutzuckerselbstmessung.

© Kneschke/fotolia.com

BAD LAUTERBERG. Ebenso wie Typ-1-Diabetikern wird Typ-2-Diabetikern mit Insulintherapie in Leitlinien zur Blutzucker-Selbstkontrolle (SMBG) geraten. Dies soll zeitnahe Therapieanpassungen ermöglichen.

Ob die SMBG tatsächlich Vorteile für die glykämische Kontrolle von Patienten unter konventioneller Insulintherapie bringt, haben Professor Michael Nauck vom Diabeteszentrum Bad Lauterberg und Kollegen in einer randomisierten, prospektiven Studie an Zentren der Deutschen Diabetes-Gesellschaft (DDG) untersucht (Diabetologia 2014; 57: 868-877).

Die Teilnehmer wurden mit Basalinsulin oder mit einer fixen Insulinmischung behandelt und bekamen zum Teil zusätzlich orale Antidiabetika. 151 Patienten bestimmten einmal wöchentlich ihr Blutzuckerprofil mit vier Messungen, 149 Patienten ohne Selbstmessungen dienten als Kontrollgruppe.

Bei allen wurde der Harnzucker kontrolliert. Zudem wurde untersucht, ob die Kenntnis der alle drei Monate bestimmten HbA1c-Werte Auswirkungen auf die glykämische Kontrolle hatte.

Kein Vorteil der Blutzuckermessung

Etwas mehr als die Hälfte der Patienten injizierte zweimal täglich fest gemischte Kombinationsinsuline, die anderen wurden mit Basalinsulin und oralen Antidiabetika behandelt. In der Gruppe mit Blutzucker-Selbstmessung verringerte sich der HbA1c innerhalb von zwölf Monaten von 7,3 auf 7,0 Prozent.

In der Gruppe ohne Blutzucker-Selbstmessung sank der HbA1c ebenfalls von 7,3 zu Beginn der Studie auf 7,0 Prozent nach einem Jahr. Dabei war es egal, ob den Studienzentren die Laborbefunde der Patienten mitgeteilt wurden oder nicht.

Therapieintensivierungen (zum Beispiel höhere Dosis des oralen Antidiabetikums oder ein Präparatwechsel oder auch eine höhere Insulindosis oder ein zusätzliches kurzwirksames Insulin) wurden signifikant häufiger vorgenommen, wenn vermehrt Harnzucker festgestellt wurde oder auch die Werte von HbA1c-, Nüchtern- oder postprandialem Blutzucker angestiegen waren.

Dennoch hatten diese Maßnahmen insgesamt keinen Einfluss auf die durchschnittliche glykämische Kontrolle der Patienten. Therapieintensivierungen wurden zudem mit einer Wahrscheinlichkeit von höchstens 44 Prozent vorgenommen, und zwar selbst dann, wenn der Laborbefund einen HbA1c-Wert von 8 Prozent oder darüber dokumentierte.

Patienten relativ gut eingestellt

Aus ihren Ergebnissen schließen Nauck und Kollegen, dass für eine Verbesserung der glykämischen Kontrolle möglicherweise striktere Intensivierungsmaßnahmen nötig gewesen wären.

Zwar führte die Blutzuckerselbstmessung zu Intensivierungen der Therapie bei den Typ-2-Diabetikern mit konventioneller Insulintherapie, aber solche Maßnahmen wurden zu selten initiiert und waren offenbar häufig zu schwach, um den HbA1c signifikant zu beeinflussen, meinen die Autoren.

Allerdings sehen sie auch in der ohnehin schon relativ guten Einstellung der Patienten zu Beginn der Studie (durchschnittlicher HbA1c 7,3 Prozent) einen Grund dafür, dass die glykämische Kontrolle infolge der Selbstmessungen nicht weiter verbessert werden konnte.

Es sei möglicherweise unrealistisch, so Nauck und Kollegen, mit einer konventionellen Insulintherapie HbA1c-Ziele unter 6,5 Prozent zu erreichen.

Die Autoren weisen ausdrücklich darauf hin, dass die Ergebnisse ihrer Studie nicht automatisch auf andere Typ-2-Diabetiker übertragbar sind.

Bei Patienten mit höheren Ausgangs-HbA1c-Werten, anderen Therapieregimen oder einem abweichenden Modus der Selbstkontrolle könne die Blutzuckerselbstmessung die glykämische Kontrolle möglicherweise positiv beeinflussen.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Messen ist kein Selbstzweck

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Mit Nüchternglukose und Anthropometrie

Risiko für Diabetes lässt sich offenbar berechnen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Kommentare
Steffen Jurisch 25.06.201409:19 Uhr

meine Steuergelder...

werden bei solcher Art von Studien sinnlos verschleudert.
Wenn diese Damen und Herren nicht "ausgelernt" hätten, dann könnten Sie Ihr Hirn noch zu dem nutzen, zu dem es angelegt wurde und das uns angeblich von Tieren unterscheidet - zum denken!

Wer nur kam auf die Idee, dass eine "Kontrolle" des Blutzuckers diesen senken könnte - wer den Zusammenhang herstellen und erklären kann, der sollte mir verraten was er geraucht hat und wie er dieses Ergebnis aus der geschlossenen Abteilung rausschmuckeln konnte.

Fakt ist und bleibt, und dies bestätigen die Patienten in jedem vertrauensvollem Gespräch mit einem wirklichen Therapeuten, dass die Patienten, die wirklich Massnahmen zur Senkung des Blutzuckers unternehmen wollen, eine tägliche oder wöchentliche Kontrolle nicht benötigen. Denn sie halten sich an die vorgeschlagenen Massnahmen - zumal die sinnvollsten und effektivsten Massnahmen nicht von einem Diabetesberater kommen, sondern man diese im Internet findet (zum Beispiel auf den Seiten von ProVegan oder Dr.Schnitzer) oder eben bei aufgeklärten Therapeuten.
Die anderen Patienten, die kein Interesse daran haben, aus welchem Grund auch immer, ihre Lebensweise zu verändern ist eine Kontrolle ebenso sinnlos - denn entweder manipulieren sie das gemessene Ergebnis, indem sie andere Werte aufschreiben oder sie messen überhaupt nicht, oder sie schreiben nix rein, weil sie es "vergessen" haben.
Das weiß, wie schon gesagt, jeder Therapeut der vertrauensvoll mit seinen Patienten spricht und der dessen Vertrauen besitzt.

Noch ein Wort zu diesen Patienten… es ist nicht so, in der Mehrzahl, dass diese Patienten kein Interesse hätten ihre Krankheit zu mildern oder gar zu beenden. Es liegt mehrheitlich an der "Beratung" der Ärzte (natürlich nicht alle) denen sie mehr glauben schenken als einem HP, da sie ja nicht wissen, dass Ärzte keine Ahnung (in der Regel) von einer gesunden Ernährung haben. Es liegt aber auch an der Werbung, die verboten gehört, am Industriefutter, dass nur billige Grundstoffe verwendet und das Produkt als besonders gut bewirbt etc. - grob Gesprochen könnte man auch sagen - es liegt an der Dummheit des Menschen, denn dieser hat im Laufe der Entwicklung total vergessen was gut an Nahrung für ihn ist und was nicht.
Wir fliegen zum Mond, bauen Atombomben und Computer aber wir haben (anscheinend) keine Ahnung vom existenziellsten für unser Leben - der Nahrung die unsere Gesundheit fördert und erhält.
Da weiß jeder andere Tier auf der Erde besser bescheid… ;-)

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?