Was für die Influenzaimpfung bei Schwangeren spricht

Es gibt etliche gute Gründe für den Grippeschutz von Schwangeren. Erkranken Schwangere an Influenza, verläuft diese schwerer: Sie haben mehr Pneumonien und kardiovaskuläre Ereignisse.

Von Michael Hubert Veröffentlicht:
Die STIKO empfiehlt die Influenza-Impfung für gesunde Schwangere ab dem 2. Trimenon, bei Grundleiden ab dem 1. Trimenon.

Die STIKO empfiehlt die Influenza-Impfung für gesunde Schwangere ab dem 2. Trimenon, bei Grundleiden ab dem 1. Trimenon.

© Africa Studio / stock.adobe.com

Berlin. Schwangere vor einer Influenza zu schützen ist besonders wichtig. Denn in der Schwangerschaft kommt es zu physiologischen Veränderungen an Herz und Lunge, erinnert Dr. Michael Wojcinski, niedergelassener Gynäkologe aus Garmisch-Partenkirchen.

So erhöhten sich Herzfrequenz und Förderleistung, der Sauerstoffverbrauch nehme zu, das Lungenvolumen ab. Das verstärke die Symptome bei akuten Atemwegserkrankungen und trage zur Verschlechterung des Allgemeinzustands bei. Erkranken Schwangere an einer Influenza, liege deren Hospitalisierungsrate bei 27 Prozent – bei Nicht-Schwangeren bei 4 Prozent (Epid Bull 31/2010).

Hohe Risiken auch für das Neugeborene

Auch die Rate kardiovaskulärer Ereignissen steige, ebenso das Risiko einer Früh- oder Fehlgeburt, so der Gynäkologe. So liege etwa die Überlebensrate des Embryos im 1. Trimenon um zehn Prozent niedriger. In den USA gelten zwölf Prozent aller Todesfälle in der Schwangerschaft als influenza-bedingt, sagte Wojcinski bei einer von Sanofi Pasteur unterstützten Online-Fortbildung.

Eine Influenza-Impfung während der Schwangerschaft wird seit 2010 empfohlen, um das Neugeborene zu schützen.

Dr. Michael Wojcinski, Garmisch-Partenkirchen

Auch für das Neugeborene birgt eine Influenza hohe Risiken. So muss etwa jedes zweite Neugeborene, das binnen der ersten drei Lebensmonate an Influenza erkrankt, wegen einer schweren generalisierten Erkrankung bis hin zur Enzephalitis in einer Klinik behandelt werden (Pediatr Infect Dis J 2010;29(1):6-9).

Vor jeder Schwangerschaft sollte daher der allgemeine Impfschutz vervollständigt werden, inklusive der Influenza-Impfung, plädierte Wojcinski. Eine Influenza-Impfung während der Schwangerschaft wird seit 2010 empfohlen, um das Neugeborene zu schützen.

Nur jede zweite Schwangere wird geimpft

Die STIKO-Empfehlung zur Influenza-Impfung gilt für gesunde Schwangere ab dem 2. Trimenon, bei Grundleiden ab dem 1. Trimenon. In den USA und 15 anderen europäischen Staaten heiße es, die Influenza-Impfung könne zu jedem Zeitpunkt der Schwangerschaft, so Wojcinski. Seit diesem Jahr werde Schwangeren zudem eine Pertussis-Impfung empfohlen – zu Beginn des 3. Trimenons,

Die Antikörper der Mutter werden bekanntlich über die Plazenta auf den Embryo übertragen. So entstehe ein zeitlich begrenzter Nestschutz, erinnerte Wojcinski. Da aktuell aber nur jede zweite Schwangere gegen Influenza geimpft werde, sollten sowohl Verwandte als auch der Freundes- und Bekanntenkreis mit Kontakt zum Neugeborenen geimpft werden. Hierzu liege sogar ein GBA-Beschluss vor.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Ist eine Grippe-Impfung sinnvoll bei einem immunsupprimierten über 60-Jährigen?

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

© Springer Medizin Verlag

Intens. Video-Podcast

Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Mann mit Pflaster auf Oberarm gibt Daumen-hoch-Zeichen

© U_Photo / Shutterstock

Impflücken bei Chronikern

Senkung von Morbidität und Mortalität durch bessere Vorsorge

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
Abb. 1: CFTR-Funktion und klinischer Phänotyp: Die klinischen Symptome der Mukoviszidose nehmen mit Zunahme der CFTR-Funktion ab.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [12]

Mukoviszidose

Biomarker der CFTR-Funktion korrelieren mit klinischen Endpunkten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals GmbH, München
Den Herausforderungen mit Hopfenextrakt begegnen

© Pixelrohkost / stock.adobe.com

Arztinformation – Hilfe für Patientinnen in den Wechseljahren

Den Herausforderungen mit Hopfenextrakt begegnen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Procter & Gamble Health Germany GmbH, Schwalbach am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg