Kooperation | In Kooperation mit: Amarin

Kooperation mit Amarin

Was tun bei erhöhten Triglycerid-Werten?

Patienten mit erhöhtem kardiovaskulären Risiko oder KHK haben oft auch erhöhte Triglycerid-Werte. Ärzte sehen hier Handlungsbedarf, ein passendes Arzneimittel ist jedoch kaum bekannt.

Dr. Michael HubertVon Dr. Michael Hubert Veröffentlicht:
Was tun bei erhöhten Triglycerid-Werten?

© Ärzte Zeitung

Neu-Isenburg. Die übergroße Mehrheit an Patienten mit einem hohen kardiovaskulären (CV) Risiko hat erhöhte Triglycerid(TG)-Werte. Das hat eine Online-Umfrage der Ärzte Zeitung ergeben.

Rund 60 Prozent der Teilnehmer sagten, das sei oft so. Und 38 Prozent antworteten, bei Patienten mit hohem CV-Risiko seien die Triglycerid-Werte sehr oft erhöht. Nur etwas mehr als drei Prozent antworteten, dies sei eher selten so.

Auch bei Patienten mit bestehender KHK sind erhöhte Triglycerid-Werte relevant. Mehr als die Hälfte der Umfrage-Teilnehmer (56 Prozent) gab an, der Anteil an KHK-Patienten mit erhöhten TG-Werten liege bei über 20 Prozent. Und jeder Fünfte nannte hier einen Anteil von 16 bis 20 Prozent.

Für diese Patienten stünde mit Icosapent-Ethyl (IPE, Vazkepa®) ein passendes Arzneimittel zur Verfügung. Dabei handelt es sich um ein hochaufgereinigtes, verschreibungspflichtiges Omega-3-Fettsäure-Präparat. Es ist indiziert bei Patienten mit nachgewiesener kardiovaskulärer Erkrankung, die mit Statinen behandelt werden und erhöhte TG-Werte haben (≥ 150 mg/dl bzw. ≥ 1,7 mmol/l). In einer Studie mit rund 8200 Patienten wurde IPE als Add-on mit Placebo verglichen(wir berichteten). Ergebnis: Im 5-Punkt MACE (major adverse cardiac event) gab es unter IPE als Add-on eine relative Risikoreduktion um 25 Prozent (NEJM 2019; 380: 11–22). Und das Risiko für einen Myokardinfarkt war um relative 31 Prozent niedriger, das für Schlaganfall um 28 Prozent – jeweils im Vergleich zu Placebo.

IPE bisher kaum eingesetzt

Dennoch wird IPE kaum bei den genannten Patienten eingesetzt. 43 Prozent der Teilnehmer an der vom Unternehmen Amarin unterstützten Umfrage kannten die Arznei nicht. Und mehr als jeder Dritte (36 Prozent) hat das Präparat noch nie eingesetzt. Das hat bisher erst jeder fünfte Teilnehmer getan. Dabei sehen dreiviertel der Umfrage-Teilnehmer einen Bedarf, das Residualrisiko bei kardiovaskulären Hochrisiko-Patienten weiter zu senken. Hier könnten die europäischen Leitlinien zum Management der Dyslipidämie hilfreich sein. Darin hat Icosapent-Ethyl eine IIa-Empfehlung erhalten (Eur Heart J 2020; 41: 111–188; p148).

Der Wirkmechanismus von IPE gehe über die Absenkung von LDL und Triglyceriden hinaus, teilt das Unternehmen mit. Das Präparat habe wahrscheinlich antioxidative, entzündungshemmende und hemmende Effekte auf die Thrombozyten-Aggregation. Das könnte der Entstehung und Progression atherosklerotischer Plaques entgegenwirken bzw. diese stabilisieren und so Plaque-Rupturen vermeiden. (hub)Quelle: Online-Umfrage auf aerztezeitung.de vom 9.5. bis 5.6.2022, mit Unterstützung durch Amarin

Quelle: Online-Umfrage auf aerztezeitung.de vom 6.6.–3.7.2022, unterstützt durch Amarin

Mehr zum Thema

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

© Springer Medizin Verlag

Intens. Video-Podcast

Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Mann mit Pflaster auf Oberarm gibt Daumen-hoch-Zeichen

© U_Photo / Shutterstock

Impflücken bei Chronikern

Senkung von Morbidität und Mortalität durch bessere Vorsorge

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Studie HF-OPT: Verbesserte LVEF unter medikamentöser Behandlung + Defibrillatorweste (Tag 0–90) und nachfolgender medikamentöser Behandlung (Tag 90–360)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Herzinsuffizienz mit reduzierter Ejektionsfraktion

Optimale medikamentöse Therapie plus Defibrillatorweste schützt vor Plötzlichem Herztod

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: ZOLL CMS GmbH, Köln
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg