Weltkrebstag: Onkologen nehmen Übergewicht ins Visier

NEU-ISENBURG (ple). Die Krebsprävention steht im Fokus des Weltkrebstages. Onkologen richten inzwischen den Blick verstärkt auf das metabolische Syndrom.

Veröffentlicht:
Dicke Bäuche im Visier der Onkologen: Das metabolische Syndrom gilt zunehmend als Risikofaktor für Krebs.

Dicke Bäuche im Visier der Onkologen: Das metabolische Syndrom gilt zunehmend als Risikofaktor für Krebs.

© imagesab / fotolia.com

Es mehren sich die Hinweise, dass das metabolische Syndrom im Zusammenhang mit der Entstehung von Krebserkrankungen steht. So ist es ein unabhängiger Risikofaktor etwa für Brustkrebs.

In einer aktuellen brasilianischen Studie mit 162 Teilnehmerinnen etwa hatten Frauen mit einem metabolischen Syndrom ein fast 2,5-fach erhöhtes Risiko für Brustkrebs (Arch Gynecol Obstet online).

"Weil das metabolische Syndrom häufiger wird, gehen wir davon aus, dass die Rate der Tumorerkrankungen in diesem Zusammenhang in Zukunft deutlich steigt", sagte Professor Otmar Wiestler, Leiter des Deutschen Krebsforschungszentrums in Heidelberg, der "Ärzte Zeitung".

Auch bei Krebserkrankungen des Gastrointestinaltraktes sowie der Schilddrüse gibt es den Zusammenhang mit dem metabolischen Syndrom und Übergewicht als Teil davon (Cancer Epidemiol Biomarkers Prev online).

Jedes Jahr am 4. Februar veranstalten die International Union Against Cancer (IUCC) und ihre Partner wie die WHO weltweit Kampagnen, um Krebs und die Präventionsmöglichkeiten in das Bewusstsein zu rücken.

Die WHO schätzt, dass in der Dekade von 2005 bis 2015 weltweit 84 Millionen Menschen an den Folgen von Krebs gestorben sind oder sterben werden.

In Deutschland erkranken jedes Jahr 450.000 Menschen neu an Krebs, 216.000 Menschen sterben jährlich an den Folgen. Experten schätzen, dass die Zahl der Krebserkrankungen bis zum Jahr 2050 um 30 Prozent steigen wird.

Lesen Sie dazu auch den Hintergrund: Metabolisches Syndrom: Neue Großbaustelle der Krebsprävention?

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sanofi

Multiples Myelom: EU-Zulassung für Isatuximab

WIdO-Qualitätsmonitor

Leistungskonzentration bei Speiseröhren-Operationen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Belastungsfähigkeit verbessern

Regelmäßig in die Sauna – hilft das bei Herzinsuffizienz?

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Verbale Blumensträuße für die designierte Bundesgesundheitsministerin: Die Selbstverwaltung setzt auf die Neue an der BMG-Spitze.

© PhotoSG / stock.adobe.com

Update

Juristin an BMG-Spitze

Selbstverwaltung hofft auf neuen Kommunikationsstil unter Nina Warken