Weniger Migräne bei Schwangeren durch Reiz-Ausblendung

Veröffentlicht:

KIEL/ROSTOCK (ars). Bei zwei Dritteln der Migräne-Patientinnen mindern sich die Beschwerden in der Schwangerschaft. Auf eine mögliche Ursache weist die Deutsche Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft hin: Migräne-Patientinnen können im letzten Trimenon wiederkehrende Reize so gut ausblenden wie Gesunde, wie Forscher aus Kiel und Rostock ermittelt hatten. Vier Wochen nach der Entbindung dagegen hatte sich diese kortikale Habituation wieder verschlechtert, und die Patientinnen reagierten länger und intensiver auf unbedeutende Geräusche. Die Wissenschaftler hatten bei 57 Teilnehmerinnen ein EEG aufgezeichnet, während sie auf Töne achten sollten. Als Grund für die Besserung vermuten die Autoren die verringerten Hormonschwankungen bei Schwangeren (Cephalgia 28, 2009, 1053).

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Meist Frauen betroffen

Standard-Therapie reicht bei Clusterkopfschmerz oft nicht

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung