Klonale Blutbildung

Wenn Blut dem Herzen schadet

Veröffentlicht:

FRANKFURT / MAIN. Forscher haben nachgewiesen, dass ein Zusammenhang zwischen klonaler Blutbildung und dem Auftreten einer Herzschwäche nach Infarkt besteht (JAMA Cardiol 2019; 4: 25-33). Bei der klonalen Blutbildung produzieren einzelne genetisch veränderte Blutstammzellen mehr Blutzellen als nicht-veränderte Stammzellen, berichtet das Uniklinikum Frankfurt.

Von der klonalen Blutbildung sei jeder Zehnte über 70 Jahre betroffen, so Letztautor Professor Michael Rieger in der Mitteilung. Es handle sich dabei nicht um eine krankhafte Veränderung. Aber häufige altersabhängige Erkrankungen – wie etwa die Atherosklerose würden offenbar durch klonale Blutbildung negativ beeinflusst, erklärt Rieger.

Die Forscher haben 200 Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz untersucht und festgestellt, dass bei ihnen klonale Blutbildung deutlich häufiger auftrat als bei Gesunden gleichen Alters, heißt es in der Mitteilung.

Die Patienten unterschieden sich nicht bei den klassischen Risikofaktoren für Herzinsuffizienz. Hatten sie jedoch genetische Veränderungen in den typischen für die klonale Blutbildung verantwortlichen Genen DNMT3A oder TET2 in ihren Blutzellen, so zeigten sie einen deutlich schlechteren Krankheitsverlauf, mussten öfter stationär behandelt werden und starben früher als Patienten ohne diese Mutationen.

Die genetischen Veränderungen können bereits aus einer normalen Blutprobe nachgewiesen werden. Diese Information könnte in Zukunft zu einer verbesserten Präzisionsmedizin bei Patienten mit Herzinsuffizienz beitragen. (eb/grz)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Diabetes, Herzinsuffizienz, CKD

RAAS-Inhibitoren: Seltener Hyperkaliämie bei Gabe von SGLT2-Hemmern

Sonderbericht

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung