Podcast „ÄrzteTag-extra“ zu Magen-Darm-Erkrankungen

Wenn Getreide den Darm krankmacht

Ob Zöliakie, Weizenallergie, Weizensensitivität oder Lactose-Intoleranz – die Beschwerdebilder ähneln sich stark. Eine Podcast-Reihe gibt Tipps zu Diagnose und Therapie. Erläutert wird auch die Bedeutung einer Ernährungsberatung für den Therapie-Erfolg.

Veröffentlicht:

Neu-Isenburg. Die Diagnose einer Zöliakie erfolgt noch immer deutlich verzögert. Ein Grund sind die unspezifischen intestinalen und extraintestinalen Symptome, die es auch bei anderen Magen-Darm-Erkrankungen gibt: Blähungen nach dem Essen, Bauchschmerzen, Bauchkrämpfe, Durchfall oder Verstopfungen. Darum ist die Diagnose Nahrungsmittel-assoziierter Erkrankungen eine Herausforderung in der Praxis.

Trotz ähnlicher Beschwerdebilder handelt es sich etwa bei Zöliakie, Weizenallergie oder Weizensensitivität um unterschiedliche Krankheiten, die ein unterschiedliches therapeutisches Vorgehen erfordern. Ein Schlüssel ist die Anamnese: Berichten Patienten über Symptome etwa nach Getreideaufnahme? Die meisten Reizdarm-Patienten tun das nicht. Hilfreich kann ein Symptom-Tagebuch sein. Wichtig ist die genaue Differentialdiagnose.

In einer Podcast-Reihe von „ÄrzteTag-extra“ gibt Professor Martin Storr in zwei Folgen praktische Tipps zu Diagnose und Therapie. Storr ist Gastroenterologe am Facharztzentrum Starnberger See und ausgewiesener Experte für nahrungsmittel-assoziierte Magen-Darm-Erkrankungen. In einer weiteren Folge erläutert Annette Englert die Bedeutung einer qualifizierten Ernährungsberatung für Therapie-Erfolg und -Adhärenz. Englert ist staatlich anerkannte Diätassistentin mit eigener Praxis in Ludwigshafen und spezialisiert auf die gastroenterologische und allergologische Ernährungstherapie. (hub)

Hier geht es zur ersten „ÄrzteTag-extra“-Podcast-Folge in Kooperation mit Dr. Schär: https://www.aerztezeitung.de/Podcasts

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Metaanalyse

Eosinophile Ösophagitis: Doppelte Dosis PPI wirkt offenbar besser

Kommentar zur neuen S2k-Leitlinie

Bei Husten acht Wochen warten!

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Sequenzierung einer Biologika-Therapie bei MC: Effektivität von VDZ in Abhängigkeit der Therapielinie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [10]

Frühe versus personalisierte Therapie bei Morbus Crohn

Führt mehr als ein Weg zu einem besseren Behandlungsergebnis?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Berlin
Abb. 2: Postulierte Mechanismen von Postbiotika und Beispiele von Effektormolekülen, die von ihnen verwendet werden

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Fermentation und Postbiotika

Wie die Darmgesundheit durch den Einsatz von Postbiotika gefördert werden kann

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Theralution GmbH – a member of Medice, Iserlohn
Abb. 1: Signalwege in der Kommunikation zwischen Mikrobiom und Gehirn

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Darmmikrobiom

Dysbiose des Darmmikrobioms – Gesundheitsauswirkungen besser erforscht

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Theralution GmbH – a member of Medice, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Lesetipps
Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter