Wenn Parkinson auf den Magen schlägt

Der Magen-Darm-Transit ist bei M. Parkinson auf mehreren Ebenen gestört. Da sind komplexe Therapien gefragt.

Veröffentlicht:
Bei Parkinson oft ein Problem: Magen und Darm. © S. Kaulitzki / fotolia.com

Bei Parkinson oft ein Problem: Magen und Darm. © S. Kaulitzki / fotolia.com

© S. Kaulitzki / fotolia.com

Mehr als 50 Prozent der Patienten mit Morbus Parkinson haben außer den charakteristischen motorischen Störungen und Depressionen auch gastrointestinale Beschwerden. Am häufigsten sind Schluckbeschwerden, Magenentleerungsprobleme und Verstopfung, hat der Gastroenterologe Professor Stefan Müller-Lissner aus Berlin berichtet.

Misst man die Magenentleerung szintigrafisch, so zeigt sich eine erhöhte Magenhalbwertszeit sowohl bei Parkinson als auch bei Patienten mit Multisystematrophie (MSA), die ebenfalls Parkinson-Symptome haben. Das haben griechische Ärzte in einer Studie mit zwölf Patienten mit Parkinson, zwölf mit MSA sowie zwölf Gesunden untersucht. Ergebnis: Bei den Gesunden betrug die Magenhalbwertszeit 46 Minuten, bei Parkinson 91 Minuten und bei MSA 82 Minuten (J Neurol 252, 2005, 1055). Zudem verzögere sich die Magenentleerung noch zusätzlich bei den meisten Parkinson-Patienten, wenn sie mit L-Dopa behandelt werden, so Müller-Lissner.

Behandeln lässt sich gegen die verzögerte Magenentleerung mit dem Dopamin-Antagonisten Domperidon. In einer Dosis von viermal täglich 20 mg lassen sich sowohl die Symptome lindern als auch die szintigrafisch gemessene Magenhalbwertszeit reduzieren, sagt Müller-Lissner.

Weit mehr als der Hälfte der Parkinson-Patienten leiden auch an Obstipation. Und das, obwohl sie häufig Laxanzien in hohen Dosierungen einnehmen. Ursache hierfür seien etwa Störungen in der Motorik des Beckenbodens, so Müller-Lissner weiter. Ansätze zur Therapie seien hierfür bisher keine bekannt.

Die insgesamt verlangsamte Passage zwischen Speiseröhre und Enddarm sei meist auch ein Grund dafür, dass Parkinson-Patienten Gewicht verlieren. (skh)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Frühe klinische Untersuchungen

Ist die Stammzelltherapie bei Parkinson sicher?

Komplikation nach Herztransplantation

Parkinsonismus bei 32-jährigem Mann: Lag’s am Tacrolimus?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?