Wenn Sportler auf dem Platz plötzlich tot umfallen

Veröffentlicht:

Körperliche Aktivität ist ein wesentlicher Faktor in der Prävention und Rehabilitation kardiovaskulärer Erkrankungen. Therapie durch Sport wird als Bestandteil der Therapie bei kardiovaskulären Erkrankungen immer stärker beachtet. Andererseits verunsichern immer wieder Berichte von plötzlichen Herztoden beim Sport, etwa bei Profifußballern.

Das Risiko beträgt 1 zu 100 000pro Jahr.

Wie groß ist eigentlich das Risiko für plötzlichen Herztod auf dem Sportplatz? Antworten hat Professor Martin Halle vom Klinikum rechts der Isar beim Kongress gegeben. Bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen ist das Risiko sehr gering, es sei denn sie haben eine Herzkrankheit.

So haben retrospektive Untersuchungen von Schülern und Studenten in den USA ergeben, dass die Häufigkeit bei unter 1 zu 100 000 jungen Sportlern pro Jahr liegt. Das Risiko steigt deutlich jenseits des 35. Lebensjahres. Männer sind insgesamt häufiger betroffen als Frauen. Hauptsächliche Ursachen bei jungen Sportlern sind hypertrophe Kardiomyopathie und Koronaranomalie. (Rö)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Metaanalyse

Eosinophile Ösophagitis: Doppelte Dosis PPI wirkt offenbar besser

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken