Wenn eine Nacht mit einem Fremden das Leben verändert

MÜNCHEN (dpa). Eine Nacht mit einem Fremden kann das ganze Leben aus den Angeln heben. 52 Prozent der Deutschen (55 Prozent Männer und 50 Prozent Frauen) sind sich dessen sicher, berichtet die Zeitschrift "Elle" auf Grundlage einer von ihr in Auftrag gegebenen Umfrage des Ipsos-Instituts Mölln.

Veröffentlicht:

Danach glauben in der Altersgruppe bis 34 Jahre sogar 66 Prozent, daß es "Life changing Sex" (lebensverändernden Sex) gibt. 15 Prozent gaben an, schon einmal ein sexuelles Erlebnis gehabt zu haben, nach dem sie dann ihr Leben verändert haben; 20 Prozent wollen zumindest davon geträumt haben. Befragt wurden 1000 Männer und Frauen ab 14 Jahren.

      Für viele Menschen ist Sex so spannend wie Duschen.
   

Oft sei die Initialzündung schon innerlich vorbereitet, heißt es weiter. So glauben 67 Prozent, wer nach einer einzigen Nacht sein Leben umkrempele, habe es unbewußt bereits vorher im Sinn gehabt.

Dennoch: Nur sechs Prozent würden für die neue Sex-Erfahrung alle Register ziehen. Die Mehrheit ist skeptisch. 52 Prozent meinen, wer nach einer Nacht Partner, Kinder oder Freunde aufgebe, könne nicht lieben.

Für den Sexualsoziologen Professor Werner Habermehl aus Hamburg liegt die Ursache in der Intensität des Sex-Erlebnisses: Für viele Menschen sei Sex so spannend wie Duschen, meint er. "Wenn die erleben, daß es auch etwas ganz anderes sein kann, hat das natürlich Folgen. (...) Sie hinterfragen eventuell ihr ganzes Leben - und das kann eine große Chance sein."

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung