Nachsorge

Wer nach neuer Leber biopsiert, kann die Nieren schützen

Die „Steuerung der Immunsuppression nach Lebertransplantation ist ohne Biopsien ein Blindflug,“ sagt ein Transplantationsmediziner. Jetzt liegen Daten vor, in welchem Ausmaß Biopsien Patienten nutzen können.

Elisabeth KerlerVon Elisabeth Kerler Veröffentlicht:
Mit solchen Nadeln werden Biopsien nach Lebertransplantationen durchgeführt. Das ermöglicht Einblicke in den Zustand des Transplantats, mit deren Hilfe die Unterdrückung des Immunsystems individuell angepasst werden kann.

Mit solchen Nadeln werden Biopsien nach Lebertransplantationen durchgeführt. Das ermöglicht Einblicke in den Zustand des Transplantats, mit deren Hilfe die Unterdrückung des Immunsystems individuell angepasst werden kann.

© Karin Kaiser / MHH

Hannover. Patienten mit einer transplantierten Leber können von Kontrollbiopsien profitieren: Bei manchen lassen sich die Dosierung der Immunsuppressiva reduzieren und Nebenwirkungen wie Beeinträchtigungen der Nieren verringern. Das hat die Assistenzärztin und Doktorandin Emily A. Saunders von der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) mit ihrem Team unter Koordination von Privatdozent Dr. Richard Taubert und Dr. Elmar Jäckel herausgefunden (AJT 2021; online 28. August).

Zur Erinnerung: Bei Transplantationen ist die Immunsuppression ein zweischneidiges Schwert. Einerseits soll die Immunsuppression die Abstoßungsreaktion des Transplantats verhindern. Andererseits bringen die Immunsuppressiva Schwierigkeiten mit sich: Sie könnten die Nierenfunktion so stark negativ beeinflussen, dass die Patienten zur Dialyse müssten. Auch das Risiko für Krebserkrankungen und schwerwiegende Infektionen steige unter Einnahme der Medikamente, erinnert die MHH in einer Mitteilung zur Studie.

Für die Studie wurden 211 Patienten ausgewählt, die vor über einem Jahr eine Leber transplantiert bekommen und die normale Laborwerte hatten. Bei ihnen führte das Team um Saunders die Kontrollbiopsien der Lebern durch.

„Blindflug“ ohne Biopsie

80%

der Patienten mit Lebertransplantation, bei denen die Immunsuppression reduziert worden war, konnten diese Reduktion beibehalten.

Bei 32 Prozent der Befunde entdeckte das Forscherteam höchstens minimale histologische Entzündungszeichen, bei 57 Prozent eine histologische Inflammation und bei 23 Prozent eine fortgeschrittene Fibrose. „Die Schädigungen hätten wir anhand der Laborwerte und dem klinischen Zustand der Patienten nicht erkennen können, sodass eine Steuerung der Immunsuppression nach Lebertransplantation ohne Biopsien ein Blindflug ist,“ wird Jäckel in der Mitteilung zur Studie zitiert. Bei 79 Prozent der 211 Studienteilnehmer führten die Biopsien zu Änderungen in der Immunsuppression.

Die Biopsien selbst verliefen ohne Blutungen oder Abfälle im Hämoglobin-Niveau und es kam auch nicht zu Infektionen während der Biopsien. „Die Beobachtungen belegen, dass die Protokollbiopsien sicher sind und keine relevanten Komplikationen für die Patienten nach sich ziehen,“ wird Taubert zitiert.

Störfaktor: Corona-Pandemie

Im ursprünglichen Studiendesign war eine weitere Kontrollbiopsie vorgesehen. Diese konnten aufgrund der Corona-Pandemie aber nicht vorgenommen werden, wie Taubert der „Ärzte Zeitung“ sagte. Jedoch konnten von 112 Studienteilnehmern, die 8 bis 22 Monate nach der ersten Kontrollbiopsie die Ambulanz der MHH aufsuchten, erneut Laborwerte erhoben werden. Bei 69 von diesen 112 Studienteilnehmern war nach der ersten Kontrollbiopsie die Immunsuppression reduziert worden. Bei den meisten von ihnen (55; 80 Prozent) entschied das Team aufgrund der Laborwerte, die Reduktion der Immunsuppression beizubehalten.

„Der Vergleich zu einer früheren Patientenkohorte vor Einführung des neuen Nachsorgeprogramms zeigte, dass die geringere Immunsuppression das Abstoßungsrisiko nicht erhöht, dafür aber einen positiven Effekt auf die Nierenfunktion der Patienten hat,“ erklärt Saunders in der Mitteilung. Im Vergleich lag der Wert der Nierenfunktion (eGFR) der Studienteilnehmer um sieben Prozentpunkte höher als der der 35-köpfigen Kontrollkohorte.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zur neuen S2k-Leitlinie

Bei Husten acht Wochen warten!

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Sequenzierung einer Biologika-Therapie bei MC: Effektivität von VDZ in Abhängigkeit der Therapielinie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [10]

Frühe versus personalisierte Therapie bei Morbus Crohn

Führt mehr als ein Weg zu einem besseren Behandlungsergebnis?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Berlin
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 2: Postulierte Mechanismen von Postbiotika und Beispiele von Effektormolekülen, die von ihnen verwendet werden

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Fermentation und Postbiotika

Wie die Darmgesundheit durch den Einsatz von Postbiotika gefördert werden kann

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Theralution GmbH – a member of Medice, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?