Wird Brustschmerz bei Belastung stärker, muß Patient in die Klinik

DÜSSELDORF (skh). Unklarer Brustschmerz bei normalem Troponin-Wert und ein EKG ohne eindeutige Hinweise auf Myokardischämie - hier müssen Hausärzte entscheiden, ob sie Patienten zur Abklärung ins Krankenhaus einweisen. "Bei erstmals und akut aufgetretenen, unter Belastung zunehmenden Schmerzen ist die Einweisung sinnvoll", sagt Dr. Rudolf Handschuh.

Veröffentlicht:

Auch wenn der Troponin-Wert bei einem Patienten, bei dem der Beginn der Symptome sechs Stunden zurückliegt, normal und das EKG unauffällig ist, ist eine kardiale Ursache für die Brustschmerzen zwar unwahrscheinlich, aber noch lange nicht ausgeschlossen. Darauf wies Handschuh, Allgemeinmediziner an der Uni Tübingen, beim Medica-Kongreß hin.

Gerade beim Hausbesuch seien Kollegen jedoch gezwungen, ohne diagnostische Hilfsmittel zu entscheiden, ob ein Patient ins Krankenhaus eingewiesen werden muß. Kriterien dafür, ob Patienten akut gefährdet sind, seien auch Schockzeichen, Erbrechen, Atemnot, starkes Schwitzen oder bisher nicht bekannte Rhythmusstörungen, die mit einem Stethoskop erfaßbar sind. Sind die Beschwerden zudem durch nichtkardiale Ursachen nicht erklärbar und nehmen sie bei Belastung zu, sei ein Herzinfarkt auch bei negativen Labor- und EKG-Befunden wahrscheinlich.

Schmerzen, die bei mechanischer Belastung wie Kistenheben zunehmen, hätten meist muskuloskelettale Ursachen, so Handschuh. Nur bei etwa fünf Prozent der Patienten, die wegen Brustschmerz einen Arzt aufsuchen, sind die Beschwerden kardial bedingt. Über 50 Prozent haben Beschwerden wie Wirbelsäulensyndrome.

Lesen Sie mehr von der Medica:

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Änderungen bald einsehbar

Gemeinsamer Bundesausschuss aktualisiert DMP KHK

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?