BUCHTIP

Wissenschaftliches und Praktisches zur Mikrobiologie

Veröffentlicht:

Das ursprünglich als "Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie" herausgegebene und jetzt mit dem Titel "Basiswissen Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie" versehene Buch liegt inzwischen - umfassend aktualisiert - in der 3. Auflage vor.

Die Autoren Dr. Klaus Miksits und Professor Helmut Hahn von der Charité in Berlin präsentieren darin auf fast 500 Seiten die wichtigsten Informationen zum Thema. Wie in den Auflagen zuvor bieten die Berliner Infektiologen damit einen praxisorientierten Einstieg in die Mikrobiologie und Infektiologie.

Darüber hinaus liefern sie in knapper, verständlicher Form den wissenschaftlichen Hintergrund zu den medizinisch wichtigsten Erregern, die Wechselwirkungen mit dem Immunsystem, zur Therapie und Prophylaxe. Berücksichtigt werden dabei aktuelle Forschungsergebnisse, etwa zu CpG-Motiven; das sind DNA-Fragmente, die nur bei Bakterien vorkommen und das Immunsystem stimulieren. Neu aufgenommen wurden die Abschnitte über Bioterrorismus und Ektoparasiten (Lästlinge) wie die Krätzmilbe und Läuse.

Die gute Gliederung, das detaillierte Inhaltsverzeichnis und der umfangreiche Index ermöglichen es, sich in dem Band trotz des Umfangs leicht und rasch zurecht zu finden. Der sehr erschwingliche Band ist hervorragend zum Nachschlagen und Auffrischen geeignet. (ple)

Klaus Miksits, Helmut Hahn: Basiswissen Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie, 3., vollständig aktualisierte Auflage 2004. 470 Seiten, 277 meist zweifarbige Abbildungen, 102 Übersichten, ISBN: 3-540-01525-6, 19,95 Euro.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Bericht von EU-Behörde

Europa verfehlt Teilziele im Kampf gegen HIV und Hepatitis

Sie fragen – Experten antworten

Ist eine Grippe-Impfung sinnvoll bei einem immunsupprimierten über 60-Jährigen?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?