Wunschkind kommt nach der Pille schnell

DÜSSELDORF (grue). Die Verhütung mit der Pille schränkt die Fertilität nicht ein. Denn nach dem Absetzen werden die meisten Frauen mit Kinderwunsch innerhalb eines Jahres schwanger. Das konnte jetzt in einer prospektiven Studie für eine moderne MikropiIle nachgewiesen werden.

Veröffentlicht:

Nach einer Umfrage vermutet ein Viertel der Frauen, die hormonell verhüten, daß eine längerfristige hormonale Kontrazeption die Fruchtbarkeit herabsetzt. Das war Anlaß für eine prospektive Studie des Unternehmens Jenapharm, in die 700 Frauen mit Kinderwunsch aufgenommen wurden. Sie hatten zuvor für im Mittel 22 Monate mit der Mikropille Valette® verhütet.

Das erläuterte Professor Herbert Kuhl von der Universitätsfrauenklinik Frankfurt am Main auf einem Symposium des Unternehmens in Düsseldorf. Das Präparat enthält 30 µg Ethinylestradiol und 2 mg Dienogest.

Nach drei Zyklen Pillen-Pause war jede zweite Frau schwanger

Unabhängig von der vorausgegangenen Anwendungsdauer der Pille wurden die meisten Frauen schnell schwanger, und zwar auch die etwas älteren. "Nach drei Zyklen waren 56 Prozent der Frauen schwanger, nach sechs Zyklen 83 Prozent und nach zwölf Zyklen 94 Prozent", sagte der Frankfurter Gynäkologe. Von den ganz jungen Frauen wurde jede zweite schon im ersten Zyklus nach Absetzen der Pille schwanger, bei älteren Frauen dauerte es etwas länger.

Lange Pillen-Einnahme zögert Schwangerschaft gering hinaus

Auch bei Frauen, die lange mit der Pille verhütet haben, scheine sich die Konzeption etwas zu verzögern, so Kuhl. "Nach acht Zyklen entsprach die Rate an Schwangerschaften aber wieder der altersgleicher Frauen, die vorher nicht verhütet oder natürliche Methoden der Familienplanung gewählt haben". Die für die Mikropille dokumentierte hohe Fertilität nach Absetzen stimme mit Ergebnissen retrospektiver Studien etwa mit anderen Ovulationshemmern und Barrieremethoden überein.

Intrauterinpessare können Fertilitätsrate reduzieren

Demnach scheint es für die Erfüllung des Kinderwunsches nicht von Bedeutung zu sein, welches Verhütungsmittel zuvor verwendet wird. Mit einer Ausnahme: Frauen, die länger als 6,5 Jahre ein Intrauterinpessar benutzen, haben nach Angaben von Kuhl eine um 50 Prozent verminderte Schwangerschaftsrate. Vermutlich seien dafür aufsteigende Genitalinfektionen ursächlich.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

25 Millionen Euro Förderung

Finanzhilfen für kleine Geburtshilfen in NRW

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?