Coronavirus-Pandemie

Zahnärzte wollen Versorgung aufrecht erhalten

Die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung und die Bundeszahnärztekammer arbeiten gemeinsam daran, effizient auf die Entwicklungen beim sich ausbreitenden Coronavirus SARS-CoV-2 reagieren zu können.

Veröffentlicht:
Patienten sollten vor einer Behandlung zunächst telefonisch Rücksprache mit ihrem Zahnarzt halten.

Patienten sollten vor einer Behandlung zunächst telefonisch Rücksprache mit ihrem Zahnarzt halten.

© malkovkosta / stock.adobe.com

Köln/Berlin. Die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) und die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) plädieren in einer gemeinsamen Mitteilung inständig für die Aufrechterhaltung der zahnärztlichen Versorgung in Zeiten der Coronavirus-Pandemie.

Gemeinsam mit den Kassenzahnärztlichen Vereinigungen der Länder haben sie am Freitag Maßnahmen zur Sicherstellung der zahnärztlichen Versorgung vorgestellt, unter anderem auch für Notfallbehandlungen mit SARS-CoV-2 infizierter oder unter Quarantäne stehender Personen.

Austausch auf allen Ebenen

„Wir sind im ständigen Kontakt mit politischen Entscheidungsträgern, Stakeholdern im Gesundheitswesen und den Zahnärztekammern, um konzertiert reagieren zu können“, erläutert Dr. Peter Engel, Präsident der Bundeszahnärztekammer.

Auch die KZBV arbeitet laut Mitteilung mit Bundgesundheitsminister Jens Spahn und den Ländern an einer Lösung, nach der die Versorgung von Patienten, die an COVID-19 erkrankt sind und solchen, die unter häuslicher Quarantäne stehen, über ein bundesweites Netz von Universitäts-Zahnkliniken, Kliniken mit einer Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie-Abteilung und Kliniken mit einem zahnmedizinischen Fachbereich sichergestellt wird.

Mithilfe der Patienten mitentscheidend

Um den Spagat zwischen Versorgung einerseits und Mitarbeiter- und Patientenschutz andererseits zu schaffen, sei man „auf die aktive Mithilfe der Patienten in besonders hohem Maße angewiesen“, so KZBV-Chef Dr. Wolfgang Eßer.

Patienten sollten vor einer Behandlung zunächst telefonisch Rücksprache mit ihrem Zahnarzt halten. Patienten, die bereits leichte Symptome einer Erkrankung zeigten, seien angehalten, sich – soweit kein Notfall – erst nach Abklingen der Erkrankung zahnmedizinisch behandeln zu lassen.

In Akutsituationen sollten sich die Patienten zunächst mit ihrem Hauszahnarzt in Verbindung setzen oder sich an die Hotline der KZV wenden. (mu)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Steigende Fallzahl in Frankreich

Seit Corona-Pandemie: Immer mehr Kinder mit Skorbut

Tarifverhandlungen

Tarifstreit bei Zahnmedizinischen Fachangestellten

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Dr. Horst Grünwoldt 23.03.202013:43 Uhr

Für Dentisten und Zahnärzte gibt es aus seuchenhygienischer Sicht überhaupt keinen Grund, ihre Untersuchungen und Behandlungen wg. des Phantoms "Corona" einzustellen!
Schließlich sind die Stomatologen schon hinreichend geschützt durch das Tragen von Handschuhen, Mund-Nasenschutz und Brille gegen die Ansteckung durch ein fiktives Virus*). Allerdings müßten die die Handschuhe tatsächlich nach jedem Zahnpatienten wechseln!
*) Vergessen wir als Mediziner nicht, dass jedes virtuelle Virus der Welt "kein kleines Tierchen ist", das "ausbrechen-überspringen- sich ausbreiten oder verbreiten" könnte! Vielmehr handelt es sich um unbelebte Nano-Zellpartikel, die ausgehustet und ausgenießt, sowie verschmiert werden können, wenn sie im Falle von "Corona" aus entzündeten Atemwegs-Schleimhäuten wg. fehlgeleiteter, intrazellulärer Protein-Synthese, freigesetzt werden!!
In der "Seuchenbekämpfung" gegen das (sag niemals personalisiert "der"!) Virus (lat. Gift) sollte das heißdampf-geb ügelte und gefaltete Taschentuch beim verdächtigen Husten und Nießen vor Nase und Mund, im Zeitalter des Maskenmangels, die wirksamste und billigste Manahme gegen dessen "epidemische" (griech. über dem Volk)- Verbreitung darstellen. Ergänzend dient natürlich in einer sog. Zivilgesellschaft auch das "Tempo" als Corona-Tropfenfänger für den Verbrennungsmüll!!
Auf meine Anfrage bei der Europäischen Seuchen-Oberbehörde (ECDC) in Schweden, und Bitte zur statistischen Differenzierung von a) klinisch gesunden "Infektions"-(lat. Hereingemachten) "Fällen" (ziemlich viele), klinisch- leicht erkrankten Corona- "Cases" (einige), sowie schwer Lungenkranken (nicht so viele) und an SARS 2-Covid 19 -Pneumonie- Verstorbenen, überwiegend alten Patienten mit chronischen Grundkrankheiten, habe ich von Frau Dr.Ammon nur ein "regret" bekommen, weil unsere Vebündeten im "Seuchenkrieg" nur die Differenzierung a) Corona (lat. Krone/ Kranz) -"Cases" **) und b) lethal- "Cases" melden!
Dr. med. vet. Horst Grünwoldt (FTA für Human-, Veterinär-, Umwelt-, und Tropenhygiene), HRO

Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Schnelle Kommunikation, aber sicher: Das hilft Teams unterschiedlicher Einrichtungen bei der effizienten Zusammenarbeit.

© [M] Famedly

Neues Kooperationswerkzeug im Netz

Effiziente Kommunikation: Der schnelle Draht von Team zu Team

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?