Zoledronsäure lindert Schmerzen deutlich

Veröffentlicht:

Das Imidazol-Bisphosphonat Zoledronsäure vermindert vor allem bei Patienten mit fortgeschrittenem Prostatakarzinom das Risiko für metastasenbedingte Skelettkomplikationen. Zudem werden die Schmerzen von Tumorpatienten deutlich gelindert.

Dr. Peter Schmid aus Berlin präsentierte auf dem ASCO eine Studie, in der die Auswirkung von Zoledronsäure (Zometa®) auf das Schmerzempfinden von Patienten mit unterschiedlichen Tumoren untersucht wurde. Die nicht mit Bisphosphonaten vorbehandelten 408 Patienten mit mindestens einem schmerzhaften Knochenereignis erhielten bis zu zwölf Applikationen (4 mg Zoledronsäure alle drei bis vier Wochen).

Die Interimsanalyse nach 24 Wochen ergab einen signifikanten Rückgang der Schmerzen innerhalb von drei Wochen. Zudem nahm die Zahl der Patienten mit starken Schmerzen von 106 auf 37 Patienten bis Woche 24 ab.

In einer weiteren Studie, an der 422 Patienten mit Prostatakarzinom teilnahmen, konnten mit Zoledronsäure alle Arten von Skelettkomplikationen um 22 Prozent im Vergleich zu Placebo verhindert werden.

Amino-Bisphosphonate haben eine multimodale Wirkung bei der Tumorosteolyse: Sie hemmen die Osteoklasten, - damit werden den Tumorzellen Wachstumsfaktoren entzogen und ihre Proliferation wird vermindert. (otc)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Karzinomscreening

Genügt die biparametrische MRT für die Prostatadiagnostik?

Frühe Darm-, Lungen- und Prostatatumoren

Krebsmortalität unter TNF-Hemmern nicht erhöht

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?