Zu hoher Erwartungsdruck schadet der Compliance

NEU-ISENBURG (run). Diabetologen und Psychologen sind sich einig: Druck machen und überreden wollen - das nutzt wenig, wenn es darum geht, Diabetiker zu einer guten Therapietreue zu bewegen.

Veröffentlicht:

Nach Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation WHO nimmt nur jeder zweite Patient mit einer chronischen Krankheit seine Medikamente wie vorgesehen ein. Gerade frisch diagnostizierte Diabetiker unterlassen gerne die regelmäßige Arzneieinahme, da sie durch die Krankheit noch keine Beschwerden verspüren, wohl aber durch die neu verordneten Medikamente, wie Dr. Wolfgang Wörner berichtet.

Der Apotheker, der Diabetikern eine intensive Betreuung anbietet, hält es daher für notwendig, Vor- und Nachteile antidiabetischer Medikamente oder einer Insulintherapie realistisch zu erklären, um betroffene Patienten von Anfang an bei der Stange zu halten. Die Apothekensoftware erleichtere dabei die Medikationsüberwachung und die Kontrolle von Arzneimittelinteraktionen.

Für die Psychologin Eva Küstner vom Diabeteszentrum Offenbach ist noch ein weiterer Punkt wichtig. Ärzte sollten ein Verständnis dafür entwickeln, dass Diabetes in viele Belange des Alltags eingreift und dass damit verbundene Änderungen nicht sofort und vollständig umsetzbar sind. Es gelte, den Patienten mit Therapievorgaben nicht zu überfordern, sondern erreichbare Ziele für einen überschaubaren Zeitraum zu vereinbaren, etwa Sport zweimal die Woche. "Es gibt keinen Diabetiker, der immer vollständig therapieadhärent ist - auch keinen diabeteskranken Arzt oder Psychologen. Das darf man nicht erwarten", betont Küster.

Für Fachkreise: Ein weites Feld für Pharmazeuten Diabetiker haben gerne einen festen Ansprechpartner Zum Special "ApothekerPlus"

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Diabetes, Herzinsuffizienz, CKD

RAAS-Inhibitoren: Seltener Hyperkaliämie bei Gabe von SGLT2-Hemmern

Mit Nüchternglukose und Anthropometrie

Risiko für Diabetes lässt sich offenbar berechnen

Kommentare
Margarita Moerth 22.01.201009:15 Uhr

Patient im Mittelpunkt

Wie immer - und ganz besonders bei chronischen Erkrankungen - muss der Patient als einzigartige Persönlichkeit mit all seinen Facetten im Blickpunkt des behandelnden und beratenden Arztes, Therapeuten bzw. Apothekers stehen. "Sprechende Medizin" - mehr als nur ein Schlagwort!

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung