Steak, Schnitzel, Kotelett

Zu viel rotes Fleisch macht Frauenherzen schwach

Frauen, die viel Fleisch essen, haben wohl ein erhöhtes Herzschwäche-Risiko. Dagegen können sie sich aber mit einer simplen Ernährungsmethode schützen.

Veröffentlicht:
Lieber auf das Steak verzichten und nur den Salat essen?

Lieber auf das Steak verzichten und nur den Salat essen?

© Jacek Chabraszewski / fotolia.com

NEW ORLEANS. Eine eiweißreiche Ernährung mit vorwiegend rotem Fleisch als Proteinquelle scheint bei Frauen über 50 das Herzinsuffizienz-Risiko zu erhöhen. Daraufhin deuten Daten der Women's Health Study.

Wenn die Studienteilnehmerinnen die Diätempfehlungen der American Heart Association (AHA) beachtet hätten, hätte ihre Herzkraft vielleicht weniger stark nachgelassen. Die AHA empfiehlt nämlich Früchte, Obst, Vollkorn, Geflügel, Fisch und Nüsse, und sie rät dazu, rotes Fleisch sowie gezuckerte Speisen und Getränke nur in Maßen zu genießen.

Über 100.000 Teilnehmerinnen machten mit

Die Autoren der beim AHA-Kongress vorgestellten Studie analysierten die selbstberichteten Ernährungsgewohnheiten von fast 104.000 Teilnehmerinnen der Women's Health Study. Gleichzeitig überprüften sie anhand von Biomarkern die Angaben.

Dazu maßen sie die Stickstoffausscheidung im Urin und berechneten den Energieverbrauch über die Kohlendioxidabgabe mit Hilfe der Doubly Labeled Water Methode.

1711 Frauen entwickelten im Beobachtungszeitraum eine Herzschwäche. Mit Hilfe der Cox-Regression berechneten die Autoren die Assoziation zwischen Proteinkonsum und Herzinsuffizienzrisiko.

Ergebnis: Unabhängig von anderen Einflussgrößen erhöhten Liebhaberinnen von Kotelett, Schnitzel und Steak ihr Risiko substanziell. Ein erhöhter Konsum von Proteinen aus pflanzlichen Quellen schien hingegen einen gewissen Schutzeffekt auszuüben.

Die Studie war vom National Heart Lung and Blood Institute unterstützt worden. (de)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Diabetes, Herzinsuffizienz, CKD

RAAS-Inhibitoren: Seltener Hyperkaliämie bei Gabe von SGLT2-Hemmern

Sonderbericht

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung