Sprachmittlung

Zu wenig Hilfsangebote für psychisch erkrankte Geflüchtete in Sachsen-Anhalt

Für die psychotherapeutische Betreuung benötigen Geflüchtete oft Sprachmittler. Ein Angebot in Sachsen-Anhalt stopft eine Lücke, die die Regelversorgung offen lässt. Die Finanzierung ist aber nicht gesichert.

Veröffentlicht:

Magdeburg/Halle. Geflüchtete Menschen mit psychischen Erkrankungen haben in Sachsen-Anhalt erhebliche Probleme, an Hilfe zu kommen. „Die psychosoziale Versorgungslage von geflüchteten Personen kann weiterhin als nicht ausreichend bezeichnet werden“, erklärte Tatiana Katcheishvili vom Psychosozialen Zentrum für Migrantinnen und Migranten in Sachsen-Anhalt. Das projektgeförderte Psychosoziale Zentrum (PSZ) sei nach wie vor die landesweit einzige Einrichtung, die unterstützt durch Sprachmittler und spezielle kultursensible Angebote Hilfe biete. Die Wartezeiten lägen zwischen mindestens 8 und 12 Monaten. Bei Kindern und Jugendlichen seien sie etwas kürzer.

Im vergangenen Jahr seien insgesamt 561 Klientinnen und Klienten behandelt worden. 366 seien neu im Zentrum aufgenommen worden, darunter 167 Minderjährige, so Katcheishvili. 110 Personen hätten neben der psychischen Erkrankung besondere Schutzbedarfe nach der EU-Aufnahmerichtlinie gehabt, seien also alleinerziehend oder schwanger, körperlich krank oder höheren Alters gewesen. In 80 Prozent sei die Mithilfe eines Sprachmittlers nötig gewesen, weil sich die Betroffenen und die Expertinnen sonst nicht ausreichend hätten verständigen können.

Geringes Angebot von Sprachmittlung

Die Zahl der Psychotherapeutinnen und -therapeuten, die mit Sprachmittlung arbeiteten und auch die Kapazität hätten, sich mit der migrantischen Zielgruppe auseinander zu setzen, sei weiterhin gering, hieß es. Der Aufwand sei deutlich höher, auch wegen der komplizierten Kostenübernahmeverfahren für die Therapie- und Sprachmittlerleistungen.

„Auch für Geflüchtete, die eine Krankenkassenkarte haben und damit Zugang zu jeglicher ärztlichen und psychologischen Versorgung, gibt es Hürden, einen vollen Zugang zur Regelversorgung zu erhalten, beispielsweise aufgrund von Sprachbarrieren“, sagte Katcheishvili weiter.

Mit Beginn des russischen Angriffskrieges in der Ukraine ist eine große Zahl ukrainischer Menschen in Deutschland und damit auch in Sachsen-Anhalt aufgenommen worden. „Diese Entwicklung spiegelt sich auf unserer Warteliste wider“, so Katcheishvili. „Etwa 60 Prozent der angemeldeten Kinder und Jugendlichen, die im PSZ auf eine psychosoziale Betreuung oder Psychotherapie warten, stammen aus der Ukraine.“

Auswirkungen durch Kürzungen im Bundeshaushalt

Nach der Anmeldung wird in der Regel innerhalb von drei Monaten ein erstes Klärungsgespräch geführt. Dabei wird geprüft, ob die Person für eine ambulante psychosoziale Versorgung geeignet ist oder ob sie vermittelt werden kann. Häufig lägen mehrere Erkrankungen vor, etwa posttraumatische Belastungsstörungen, klinisch bedeutsame Veränderungen der Stimmungslage wie Depressionen und somatoforme Störungen, also körperliche Beschwerden, die sich nicht auf eine organische Erkrankung zurückführen lassen.

Das Psychosoziale Zentrum mit Standorten in Halle und Magdeburg wird von mehreren Geldgebern finanziert, maßgeblich vom Sozialministerium Sachsen-Anhalt, dem Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds der EU (AMIF) sowie dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Angekündigte Kürzungen im Bundeshaushalt haben laut Katcheishvili auch Auswirkungen auf die Hilfe für die psychisch erkrankten Geflüchteten. Das Angebot müsse je nach Ausmaß dann verringert werden. (dpa)

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Konsequente Behandlung

Gut therapierte ADHS-Patienten rauchen seltener

Ermessensspielraum eingeräumt

Lauterbach: Schutz des Kindes geht vor Befüllungspflicht der ePA

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Was tun, wenn der Therapieplatz auf sich warten lässt?

© portishead1 | Getty Images (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionen bei Kindern

Was tun, wenn der Therapieplatz auf sich warten lässt?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Diagnostik: Frühjahrsmüde oder doch schon eine Depression?

© LuckyBusiness | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Ständig müde

Diagnostik: Frühjahrsmüde oder doch schon eine Depression?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Wissen rund um Depression jetzt auch auf medbee

© Bayer Vital GmbH

Die Springer Medizin App

Wissen rund um Depression jetzt auch auf medbee

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Primäre Endpunkte LPS und WASO der Zulassungsstudien

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [7]

Chronische Insomnie

Langfristig besser schlafen mit Daridorexant

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH,
Schübe und Krankheitsprogression kontrollieren – unter Erhalt der Immunkompetenz

© Hank Grebe / stock.adobe.com

Schubförmige Multiple Sklerose in ZNS und Peripherie behandeln

Schübe und Krankheitsprogression kontrollieren – unter Erhalt der Immunkompetenz

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Merck Healthcare Germany GmbH, Weiterstadt
Neue Daten untermauern günstiges Sicherheitsprofil von Ofatumumab

© Frantisek / Generated with AI / stock.adobe.com

Aktive schubförmige Multiple Sklerose (RMS)

Neue Daten untermauern günstiges Sicherheitsprofil von Ofatumumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?