Preis der DACED

Zukunftspreis für Forschung zu CED verliehen

Veröffentlicht:

MAINZ. Zum bereits achten Mal ist dieses Jahr der DACED-Zukunftspreis verliehen worden.

Die Deutsche Arbeitsgemeinschaft für chronisch entzündliche Darmerkrankungen, eine Arbeitsgruppe der DGVS (Deutsche Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten), hat den mit 7500 Euro dotierten Preis auf ihrer Jahrestagung in Mainz vergeben.

Der von Ferring Arzneimittel GmbH gestiftete Preis zeichnet jährlich experimentelle oder klinischwissenschaftliche Arbeiten auf dem Gebiet der chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) aus.

Die DACED-Vorsitzenden Professor Anne Krug und Dr. Wolfgang Reindl überreichten die Urkunde Dr. Rocío López-Posadas vom Uniklinikum Erlangen für ihre Arbeit zur Rolle der Protein-Prenylierung im Epithel für die Barrierefunktion des Darms.

López-Posadas habe gezeigt, dass ein Fehlen von Rho-A oder eine gezielte Hemmung der Prenylierung im Darmepithel mit einer deutlich gesteigerten Durchlässigkeit der Darmbarriere einhergeht und so eine chronische Darmentzündung hervorrufen kann, teilt das Unternehmen Ferring Arzneimittel zur Preisverleihung mit.

Bei Patienten mit chronisch entzündlicher Darmerkrankung sei im Vergleich zu Gesunden die Rho-A-Funktion gestört, so der Hersteller. In ihren weiterführenden Arbeiten werde Rocío López-Posadas das Potenzial von Rho-Proteinen als therapeutische Zielstruktur für die CED-Therapie untersuchen. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung