DACED

Zukunftspreis vergeben

Der Botenstoff IL-22 kann im Rahmen einer Darmentzündung und bei der Entstehung von Darmkrebs sowohl pathogene als auch protektive Eigenschaften haben.

Veröffentlicht:

MAINZ. Die Deutsche Arbeitsgemeinschaft Chronisch Entzündliche Darmerkrankungen (DACED), eine Arbeitsgruppe der DGVS (Deutsche Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten), vergab auf ihrer 26. Jahrestagung in Mainz zum fünften Mal den DACED-Zukunftspreis.

Der Preis ging in diesem Jahr an Professor Samuel Markus Huber vom Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf für seine Arbeiten zur Rolle von Th17 Zellen und assoziierten Zytokinen bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen.

Huber habe erstmals zeigen können, dass der Botenstoff IL-22, der unter anderem von Th17 Zellen produziert wird, sowohl pathogene als auch protektive Eigenschaften im Rahmen einer Darmentzündung und bei der Darmkrebsentstehung haben kann, heißt es in einer Mitteilung zur Preisverleihung.

Folglich sei eine strikte Kontrolle von IL-22 durch einen löslichen Rezeptor, dem IL-22 Bindeprotein, essentiell.

In weiterführenden Arbeiten werde Huber untersuchen, welche Zellen IL-22 Bindeprotein im Rahmen einer chronisch entzündlichen Darmerkrankung produzieren und wie die Expression reguliert werden kann.

Der mit 7500 Euro dotierte DACED-Zukunftspreis wird gestiftet von Ferring Arzneimittel GmbH, Kiel, und jährlich für wissenschaftlich hervorragende experimentelle oder klinisch-wissenschaftliche Arbeiten auf dem Gebiet der chronisch entzündlichen Darmerkrankungen verliehen. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung