Zusatztherapie für tiefe Thrombosen

Die perkutane endovenöse Intervention zusätzlich zur Antikoagulation senkt bei tiefer Beinvenenthrombose offenbar das Risiko für ein postthrombotisches Syndrom.

Veröffentlicht:

Bei tiefen Beinvenenthrombosen können perkutane Interventionen zusätzlich zur Antikoagulation einen Vorteil haben.

Bei tiefen Beinvenenthrombosen können perkutane Interventionen zusätzlich zur Antikoagulation einen Vorteil haben.

© Thrombose-Initiative e.V.

WASHINGTON (ob). Durch eine aggressive perkutane Intervention zur raschen Beseitigung des Thrombus lassen sich die Spätfolgen einer tiefen Beinvenenthrombose möglicherweise besser verhindern als durch Antikoagulation allein.

Das legen zumindest die Ergebnisse einer Studie nahe, die Dr. Mohsen Sharifi aus Mesa/Arizona beim Kongress TCT 2010 in Washington vorgestellt hat. An dieser TORPEDO* genannten Studie sind 183 Patienten mit symptomatischer proximaler tiefer Beinvenenthrombose beteiligt, die randomisiert zwei Behandlungsgruppen zugeteilt worden sind.

Eine Hälfte erhielt standardgemäß eine antikoagulatorische Therapie. Bei den übrigen Teilnehmern wurde zusätzlich eine als perkutane endovenöse Intervention (PEVI) bezeichnete Behandlung vorgenommen, bei der diverse Verfahren wie Thrombolyse per Katheter, Thrombus-Aspiration, Ballon-Venoplastie und Stenting zum Einsatz kamen. Alle Patienten der PEVI-Gruppe erhielten zudem Vena-cava-Filter.

Primärer Endpunkt war die Entwicklung eines postthrombotischen Syndroms (PTS). Nach einer Beobachtungsdauer von 30 Monaten war die PTS-Inzidenz in der PEVI-Gruppe signifikant niedriger als in der Kontrollgruppe mit alleiniger Antikoagulation (6,8 versus 29,6 Prozent). Diese Reduktion betraf vorwiegend mild ausgeprägte PTS-Formen (4,5 versus 18,5 Prozent).

Auch die Rate aller rezidivierenden venösen Thromboembolien wurde durch die zusätzliche PEVI-Behandlung signifikant verringert (4,5 versus 16 Prozent). In Bezug auf die Dauer des Klinikaufenthaltes schnitt die PEVI-Gruppe ebenfalls besser ab (2,7 versus 5,8 Tage).

*TORPEDO: Thrombus Obliteration by Rapid Percutaneous Endovenous Intervention in Deep Venous Occlusion

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prospektive Kohortenstudie

DOAK gute Alternative zu Marcumar bei zerebraler Venenthrombose

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung