Pandemie-Bekämpfung

13 Corona-Impfzentren in Sachsen geplant

In Sachsen werden derzeit 13 Corona-Impfzentren aufgebaut. Die Landesregierung gibt – mit einer Ausnahme – aus Sicherheitsgründen die Standorte noch nicht bekannt.

Sven EichstädtVon Sven Eichstädt Veröffentlicht:
Impfkabine in einer Halle der Leipziger Messe. Dort entsteht ein Impfzentrum. Die genauen weiteren Standorte sind noch nicht bekannt.

Impfkabine in einer Halle der Leipziger Messe. Dort entsteht ein Impfzentrum. Die genauen weiteren Standorte sind noch nicht bekannt.

© Sebastian Willnow / dpa

Leipzig. Die 13 geplanten Corona-Impfzentren in Sachsen sollen jeden Tag geöffnet sein. Montags bis freitags sollen jeweils zehn Stunden lang Impfungen möglich sein, teilte das sächsische Sozialministerium in Leipzig mit.

An den Wochenenden sollen jeweils acht Stunden lang Impfungen verabreicht werden. Pro Impfzentrum sollen mindestens zwei Impfstrecken vorhanden sein. Die Zahl könne aber jeweils auf zehn Impfstrecken erhöht werden. Dabei könnten pro Zentrum bis zu 1300 Menschen täglich geimpft werden, so das Ministerium.

Als einziger Standort in Sachsen ist bisher die Neue Messe in Leipzig benannt worden. Für Dresden und Chemnitz wurde zwar bekannt gegeben, dass es in diesen beiden Städten ebenfalls Impfzentren geben soll, aber nicht, wo genau.

Bekanntgabe erst kurz vor dem Start

Für die zehn Landkreise wird nicht einmal gesagt, in welchen zehn Städten oder Gemeinden in Sachsen die Impfzentren sein werden. Allerdings steht laut dem Ministerium längst fest, wo die restlichen zwölf Impfzentren sich befinden werden.

Begründet wird die Geheimhaltung mit „Sicherheitsgründen“. Erst kurz vor dem Impfstart wolle man über die Lage und Erreichbarkeit der Impfzentren informieren.

Rund eine Woche nach der Lieferung der ersten Impfdosen solle mit den Impfungen begonnen werden. Bis dahin sollten zunächst Impfungen an Mitarbeiter von Krankenhäusern und der Impfzentren selbst erfolgen.

Für die Impfzentren seien 1,2 Millionen Spritzen und Kanülen vorgesehen, die nun nach und nach ausgeliefert würden. Im Freistaat leben rund vier Millionen Menschen.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?