GesundMacher Awards

AOK Bayern zeichnet Ärzte-Projekt zur Gesundheitsförderung von MFA aus

Die Förderung gesunder Routinen im Arbeitsalltag von Medizinischen Fachangestellten war der AOK Bayern ein Preisgeld wert. Empfänger ist ein Nürnberger Ärztenetz von aktuell 60 Praxen.

Veröffentlicht:

Nürnberg. Das Projekt „Health Forward“ richtet sich an junge Medizinische Fachangestellte und Auszubildende des „Gesundheitsnetz Qualität und Effizienz eG“ (QuE) Nürnberg. Es setzt auf einen ganzheitlichen Ansatz zur physischen und mentalen Gesundheitsförderung. Dafür hat das Gesundheitsnetz QuE einen Sonderpreis bei der Preisverleihung des GesundMacher Awards der AOK Bayern erhalten.

Stressbewältigung im Praxisalltag

„Health Forward“ umfasst Maßnahmen wie Bewegungsangebote, Workshops zu Kommunikation, gesunder Ernährung, Stressbewältigung und mehr. Dahinter steht die Idee, von Anfang an gesunde Routinen im Arbeitsalltag zu fördern und die Resilienz junger Mitglieder von Praxisbelegschaften zu stärken. Mit dem Preisgeld in Höhe von 3.000 Euro wolle QuE weitere Netzprojekte realisieren, heißt es in der Pressemeldung.

Zu dem genossenschaftlich organisierten und 2005 gegründeten Gesundheitsnetz im Raum Nürnberg gehören knapp 60 Arztpraxen mit aktuell 111 Haus- und Fachärzten. Kooperationen unter anderem mit der Stadt, dem Klinikum, dem Pflegestützpunkt, Selbsthilfegruppen und weiteren Gesundheitsanbietern konnten angestoßen werden. (mic)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Forschung

Bundesverdienstkreuz für Lutz Gürtler

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Finanzielle Lage der GKV

Zusatzbeiträge 2025: Hiobsbotschaften im Tagesrhythmus

Lesetipps
Die Forschenden nahmen die langfristigen Auswirkungen der essenziellen Metalle Kobalt, Kupfer, Mangan und Zink, sowie der nicht-essenziellen Metalle Arsen, Cadmium, Blei, Wolfram und Uran auf die kognitiven Funktionen in den Blick.

© Naeblys / Getty Images / iStock

Umweltbelastung

Metalle im Urin sind mit kognitivem Abbau assoziiert