Corona-Schutzimpfung

Ab kommendem Jahr weniger Impfstellen in Schleswig-Holstein

Aus 15 werden ab Januar acht Impfstellen im Norden. Sie sollen die Arztpraxen beim Impfen unterstützen.

Veröffentlicht:

Kiel. Schleswig-Holstein reduziert seine Impfstellen von derzeit 15 ab Januar auf sieben. Eine komplette Einstellung hält Gesundheitsministerin Kerstin von der Decken (CDU) trotz fehlender Finanzierungszusage des Bundes derzeit nicht für sinnvoll.

Für die Entscheidung, welche Impfstandorte – künftig als "Schwerpunktzentren" – bestehen bleiben, gab die bisherige Inanspruchnahme den Ausschlag. Diese Zentren sind ab Januar in Kiel, Flensburg, Lübeck, Neumünster, Husum, Prisdorf und Schwarzenbek zu finden. Sie sollen vorerst bis 31. März 2023 weiter impfen. Ihre Kosten werden mit 5,8 Millionen Euro veranschlagt, die aus Landesmitteln für Maßnahmen zur Corona-Krise gedeckt sind.

Mobile Teams nach Bedarf im Einsatz

Das Angebot der acht weiteren Zentren läuft zum Jahresende aus. Bestehen bleiben dagegen fünf mobile Teams für offene Impfaktionen, zum Beispiel in den Regionen, in denen die Impfzentren schließen werden. Von der Decken betonte, dass Impfstellen und mobile Teams das Impfen in den Arztpraxen ergänzen. Denen sei insbesondere zu verdanken, dass die Impfkampagne im Norden bislang erfolgreich verlaufen sei. Sollte sich die Lage, die die Landesregierung mit Experten und Kassenärztlicher Vereinigung weiterhin intensiv beobachte, ändern, könnte schnell reagiert werden. (di)

Mehr zum Thema

Konvent der Lehrstuhlinhaber für Allgemein- und Viszeralchirurgie

Lübecker Ärztin neu in Exzellenz-Akademie aufgenommen

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

© Springer Medizin Verlag

Intens. Video-Podcast

Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Arzt im Gespräch mit Patientin

© Ground Picture / shutterstock

STIKO-Empfehlungen

Handlungsbedarf bei Grippeschutz für Chroniker

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Fabian Nokodian, Arzt für Mund-, Kiefer- und plastische Gesichtschirurgie in Weiterbildung, berichtet über Software-Unterstützung für Pflegekräfte.

© Christoph Barkewitz

Hauptstadtkongress

Neues von der Dauerbaustelle IT in der Pflege