Kritik an Kalayci-Vorstoß

Ärzte-Vertreter: Wahlrecht bei Corona-Impfstoff verwirrt die Bürger

Die Berliner sollen die Wahl bekommen, mit welchem Impfstoff sie gegen COVID-19 immunisiert werden, hat Gesundheitssenatorin Kalayci vorgeschlagen. KV Berlin und die Ärztekammer befürworten diesen Schritt nicht.

Veröffentlicht:
Ältere Leute stehen am Mittwochmorgen zur Eröffnung von Berlins zweiten Impfzentrum am Erika-Hess-Eisstadion für ihre Impfung gegen das Coronavirus an.

Ältere Leute stehen am Mittwochmorgen zur Eröffnung von Berlins zweiten Impfzentrum am Erika-Hess-Eisstadion für ihre Impfung gegen das Coronavirus an.

© Kay Nietfeld/dpa

Berlin. Wenn es nach der Gesundheitssenatorin Dilek Kalayci (SPD) geht, sollen die Berliner selbst entscheiden können, mit welchem Vakzin sie geimpft werden sollen.

„Die Berlinerinnen und Berliner können dem Grunde nach frei entscheiden, in welchem Corona-Impfzentrum sie sich – wenn alle geöffnet sind – impfen lassen möchten. Ein limitierender Faktor bei der Eröffnung der Impfzentren ist die begrenzte Menge des verfügbaren Impfstoffs“, sagte Moritz Quiske, Sprecher der Gesundheitssenatorin, der „Ärzte Zeitung“. Demnach können die Bürger mit der Wahl des Corona-Impfzentrums bestimmen, welchen Impfstoff sie verabreicht bekommen wollen.

Lesen sie auch

KV ist dagegen

Speziell im Hinblick auf die derzeitige Knappheit an Impfdosen hält die KV Berlin nichts von dieser Idee. „Dieser Vorschlag verwirrt die Bevölkerung mehr als das er hilft. Da nicht bekannt ist, dass ein Impfstoff besser ist als der andere, sollte den Menschen vielmehr vermittelt werden, dass man allen zugelassenen Impfstoffe vertrauen kann“, heißt es auf Nachfrage.

Aktuell müsse im Vordergrund stehen, alle impfbereiten Menschen entsprechend der Priorisierung schnellstmöglich zu impfen. Gelingen könne dies aber nur, wenn bei Zulassung eines Impfstoffes mit einer einfacheren Logistik das Impfen in den Praxen vorgenommen werden könne.

Ärztekammer: Wahlrecht nicht zielführend

Auch die Ärztekammer Berlin hält ein Impfstoff-Wahlrecht für nicht zielführend, gerade aufgrund der aktuell geringen Verfügbarkeit der Vakzine. „Vielmehr halten wir eine fundierte medizinische Aufklärung der Patienten für entscheidend.“

Der Impfkandidat müssen verstehen, was er bekommen soll und warum er es bekommt, sagt Ole Eggert, Sprecher der Ärztekammer. Mit ähnlicher Begründung hatte auch Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) eine Wahlmöglichkeit abgelehnt.

Unterdessen waren am Mittwoch rund 36.000 Berliner gegen das Corona-Virus geimpft worden. Das entspricht 9,8 Impfungen pro 1000 Einwohner (Bundesdurchschnitt: 9,1 Impfungen). Registriert wurden am gleichen Tag 1222 neue Infektionsfälle. Die 7-Tage-Inzidenz ist damit berlinweit auf fast 200 gestiegen. (mas)

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Miriam Vosloo bleibt an der Spitze

Hartmannbund Berlin unter bewährter Führung

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Dr. Thomas Georg Schätzler 15.01.202112:44 Uhr

In Berlin gibt es derzeit nur das spezialgekühlte Präparat von BioNTech/Pfizer. Die Moderna-Kühlschrank-Alternative steht noch vor der Tür.

Die mit der Impfthematik formal und inhaltlich überforderte bzw. unerfahrene Berliner Senatorin für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung, Dilek Kalayci (SPD), will der Berliner Bevölkerung als "Fake News" nun auch noch eine Wahlmöglichkeit antragen.

Sie studierte Wirtschaftsmathematik an der Technischen Universität Berlin (Diplom-Wirtschaftsmathematikerin). Anschließend war sie Mitarbeiterin der Deutschen Kreditbank in den Bereichen Controlling, Asset Management und Compliance...

Damit ist klar, woher der Wind weht. Aus rein wahltaktischem Manöver sollen jetzt ausgerechnet die Berliner (meine Geburts- und Heimatstadt) zwischen Impfstoffen wählen können, die es so noch nicht gibt.

Die "Gesundheits"- statt "Krankheits"-Senatorin übersieht dabei, dass mit irreführenden Spekulationen zusätzlich "alternative" Impf-Müdigkeit bzw. -Verweigerung ansteigen und kontradiktorisch die COVID-19-Pandemie befördert statt begrenzt.

Mf+kG, Dr. med. Thomas G. Schätzen, FAfAM Dortmund (meine 2. beste Mitarbeiterin war Türkin)

Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?