Corona-Impfung

Gesundheitssenatorin: Berliner sollen COVID-19-Impfstoff wählen können

Laut Aussagen von Jens Spahn (CDU) ist eine Wahlfreiheit der Impflinge zwischen verschiedenen Corona-Vakzinen bisher nicht vorgesehen. Gesundheitssenatorin Dilek Kalayci (SPD) in Berlin hat einen anderen Plan.

Veröffentlicht:
Dilek Kalayci (SPD), Berliner Gesundheitssenatorin, im Impfzentrum im Velodrom. Neben ihr steht Mario Czaja, ehrenamtlicher Präsident des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) in Berlin und Berliner CDU-Abgeordneter. Im Velodrom ist ein Impfzentrum aufgebaut, in dem gegen das Coronavirus geimpft werden kann.

Dilek Kalayci (SPD), Berliner Gesundheitssenatorin, im Impfzentrum im Velodrom. Neben ihr steht Mario Czaja, ehrenamtlicher Präsident des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) in Berlin und Berliner CDU-Abgeordneter. Im Velodrom ist ein Impfzentrum aufgebaut, in dem gegen das Coronavirus geimpft werden kann.

© Christophe Gateau / dpa

Berlin. Impfwillige in Berlin sollen laut Gesundheitssenatorin Dilek Kalayci (SPD) wählen können, mit welchem Impfstoff sie gegen Corona immunisiert werden wollen. „Der Bürger, die Bürgerin sollen die Freiheit haben, sich entscheiden zu können, mit welchen Impfstoff sie geimpft werden wollen“, sagte Kalayci am Samstag nach einem Bericht der RBB-Abendschau bei einem Probelauf in einem Impfzentrum. Die Verteilung der Impfstoffe sei nach den derzeitigen Planungen an die Impfzentren gekoppelt.

So werde in dem bereits geöffneten Impfzentrum in der Arena in Treptow der des Mainzer Unternehmen BioNTech und seines US-Partners Pfizer geimpft. Im Erika-Hess-Eisstadion im Wedding, das am kommenden Donnerstag öffnen soll, solle der von Moderna verabreicht werden. Als nächstes könnte ein Zentrum mit dem BioNTech-Impfstoff an der Messe folgen. Insgesamt plant Berlin sechs Impfzentren (siehe nachfolgende Karte).

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn hatte zuvor gesagt, wer vom Staat eine Impfung gegen COVID-19 angeboten bekommt, wird sich den verabreichten Impfstoff vorerst nicht aussuchen können. Eine solche Auswahl zu treffen, sei aufgrund der derzeit noch herrschenden Knappheit „im Moment und auch absehbar“ nicht möglich, betonte Bundesgesundheitsminister Spahn (CDU) am Samstag in einer Online-Diskussionsrunde. (dpa)

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Metaanalyse von 94 Studien

Ein Viertel der Long-COVID-Kranken hat Depressionen

Mehr Prävention, weniger Panik

WHO: Einigung auf internationalen Pandemie-Vertrag

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Dr. Detlef Bunk 11.01.202111:16 Uhr

Corona-Impfstoff Wahlfreiheit in Berlin

Sehr geehrte Frau Dilek Kalayci,
müssen Sie sich und die SPD mit dieser pseudo-demokratischen Forderung nach Impfstoffwahlfreiheit derartig gewollt und aufgesetzt in Szene setzen? Wer kann entscheiden, welcher Impfstoff zum wem passt? Der normale Bürger wohl kaum. Diese Diskussion ist von Ihnen an den Haaren herbeigezogen! Eine unverantwortliche, unnötige Inszenierung und Unruhestiftung an der Grenze zur hysterischen Panikmache.

Dr. Detlef Bunk,
Psychol. Psychotherapeut, Essen

Dr. Thomas Georg Schätzler 11.01.202110:10 Uhr

SPD-Profilneurose, Unwissenheit oder "Alternative Fakten" - Die Berliner/-innen können wählen

In GB hat das Vakzin von BioNTech/Pfizer Anfang Dezember 2020 eine "Notfallzulassung", keine ordnungsgemäße Zulassung erhalten. Weil dort "die Hütte brannte", der viel zu späte Lockdown löcherig wie ein Schweizer Käse war, die Pandemie wegen des eklatanten Fehlverhaltens des selbst infizierten/erkrankten Ministerpräsidenten Johnson außer Kontrolle geriet und der Regierung ein Gesichtsverlust drohte.

Ab 08.12.2020 wurden die ersten Briten geimpft. Seit Anfang Januar 2021 stehen zusätzlich das heimische Vakzin der Universität Oxford und das des Pharmakonzerns AstraZeneca zur Verfügung, da wegen des Brexits die strengeren europäischen Zulassungsvorschriften in GB nicht mehr gelten. Am 08.01.2021 ließ die Regierung mit dem Impfstoff des US-Herstellers Moderna das vierte Präparat zu. Bislang sind mehr als 1,5 Millionen Briten gegen Corona geimpft.

In Berlin gibt es faktisch derzeit nur das spezialgekühlte Präparat von BioNTech/Pfizer. Die mit der Impfthematik formal/inhaltlich offensichtlich überforderte bzw. unerfahrene Berliner Senatorin für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung, Dilek Kalayci (SPD), will der Berliner Bevölkerung als "Fake News" nun auch noch eine Wahlmöglichkeit antragen.

Sie studierte Wirtschaftsmathematik an der Technischen Universität Berlin (Diplom-Wirtschaftsmathematikerin). Anschließend war sie Mitarbeiterin der Deutschen Kreditbank in den Bereichen Controlling, Asset Management und Compliance.

Damit ist klar, woher der Wind weht. Aus rein wahltaktischem Manöver sollen jetzt ausgerechnet die Berliner (meine Geburts- und Heimatstadt) zwischen Impfstoffen wählen, die es gar nicht gibt. Die Gesundheitssenatorin übersieht dabei, dass mit irreführenden Spekulationen zusätzlich die "alternative" Impf-Müdigkeit/-Verweigerung ansteigt und kontradiktorisch die COVID-19-Pandemie befördert statt begrenzt wird.

Mf+kG, Dr. med. Thomas G. Schätzen, FAfAM Dortmund (meine 2. beste Mitarbeiterin war Türkin)

Dr. Detlef Bunk antwortete am 11.01.202111:21 Uhr

Dem ist kaum was hinzuzufügen. Man könnte meinen, Frau Kalayci und die SPD sind jetzt auf den "Trump"-Stil verfallen. Frau Kalayci sollte zurücktreten.

Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?