Brandenburg

Ärzte ins Land holen: 2020 gab KVBB zehn Millionen Euro dafür aus

Auf der Suche nach neuen Ärzten für Brandenburg hat die KV tief in die Tasche gegriffen. Die Zahl der Praxen ist auch gestiegen, die Überalterung der Ärzte bleibt jedoch ein Problem.

Benjamin LassiweVon Benjamin Lassiwe Veröffentlicht:
Die KVBB hat sich in der Pandemie auch um Schutzartikel (Masken, Desinfektionsmittel) für die Praxen gekümmert.

Die KVBB hat sich in der Pandemie auch um Schutzartikel (Masken, Desinfektionsmittel) für die Praxen gekümmert.

© Soeren Stache / dpa

Potsdam. Brandenburgs Kassenärztliche Vereinigung (KVBB) hat im Jahr 2020 mehr als zehn Millionen Euro ausgegeben, um neue Ärzte nach Brandenburg zu holen. Das geht aus dem aktuellen Versorgungsbericht der KVBB hervor, den diese am Mittwoch veröffentlichte.

„Vertragsärzte, die eine Praxis übernehmen wollen, unterstützen wir derzeit in 20 Förderregionen mit einem Investitionskostenzuschuss für die eigene Praxis bis zu 30 .000 Euro und einem Sicherstellungszuschlag bis zu 25 .000 Euro“, heißt es in dem Bericht. Insgesamt helfe die KV neu niedergelassenen Vertragsärzten mit bis zu 55 .000 Euro, um im Land Brandenburg Fuß zu fassen. Auch die Anstellung eines Arztes bei einem niedergelassenen Vertragsarzt oder in einem Medizinischen Versorgungszentrum (MVZ) werde in Förderregionen mit einem Investitionskostenzuschuss bis zu 30 .000 Euro unterstützt. Allein dafür seien im Jahr 2020 Zuschüsse in Höhe von 600 .000 Euro geflossen.

Organisation der Schutzausrüstung

Einen Schwerpunkt legt der Versorgungsbericht auch auf die Leistung der KV in der Corona-Pandemie: So wurden etwa zwei Millionen FFP2-Masken und 11 .000 Liter Desinfektionsmittel verwaltet und an 3200 Praxen verteilt. Auch heute könnten Ärzte und Psychotherapeuten weiterhin über ein Online-Portal der KVBB Schutzausrüstung bestellen und in die Praxen geschickt bekommen.

„Unser Fokus liegt jetzt auf den Corona-Impfungen in unseren Arztpraxen“, heißt es in dem Bericht. „Denn dort gehören sie hin.“ Das Impfen sei Tagesgeschäft für Haus- und Fachärzte. „Ähnlich wie bei der jährlichen Grippeimpfung wird es notwendig sein, den Corona-Impfschutz regelmäßig aufzufrischen“, heißt es in dem Text. „Schnell und wohnortnah geht das nur in den Haus- und Facharztpraxen.“

Problem: Überalterung der Ärzte

Die Zahl der Praxen in Brandenburg ist indes weiter gestiegen: Während es 2010 noch 2847 Arztpraxen im Land gab, waren es 2020 insgesamt 3012. Die Zahl der MVZ stieg von 32 im Jahr 2005 auf 116 im vergangenen Jahr. Mittlerweile hat mit der Gemeinde Baruth auch erstmals eine Kommune die Trägerschaft eines MVZ übernommen. Ein Problem in Brandenburg bleibt dagegen die Überalterung der niedergelassenen Ärzteschaft: 34,7 Prozent aller Hausärzte und 30,2 Prozent aller Fachärzte sind älter als 60 Jahre alt.

Der Vorstandsvorsitzende der KVBB, Dr. Peter Noack, mahnte unterdessen bessere Rahmenbedingungen für die ambulante Versorgung an. „Damit wir auch zukünftig die ambulante Versorgung gewährleisten können, benötigen wir die richtigen Rahmenbedingungen sowie die Unterstützung von und die Kooperation mit Landes- und Bundespolitik“, sagte Noack. „Dazu zählt unter anderem, dass wir eng in den Aufbau der neuen medizinischen Fakultät in Cottbus einbezogen werden und die ambulante Medizin integraler Bestandteil des Studiums wird.“

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

KV bittet Patienten um Geduld

In Brandenburg braucht der ePA-Rollout mehr Zeit

Personalie

Netedu neuer Chefarzt in Guben

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung