Sächsische Gesundheitsministerin

AfD-Demo vor Köppings Haus gestoppt

AfD-Landtagsabgeordnete initiierten einen Aufmarschversuch vor dem Haus von Sachsens Gesundheitsministerin Köpping. Das ruft breite Empörung hervor.

Veröffentlicht:
Ist zum wiederholten Mal Ziel von Einschüchterungsversuchen geworden: Die sächsische Gesundheitsministerin Petra Köpping (SPD).

Ist zum wiederholten Mal Ziel von Einschüchterungsversuchen geworden: Die sächsische Gesundheitsministerin Petra Köpping (SPD).

© Robert Michael / dpa

Dresden. Die Polizei hat vor dem Wohnhaus der sächsischen Gesundheitsministerin Petra Köpping (SPD) eine Demonstration von AfD-Politikern verhindert. AfD-Landtagsabgeordneter Jörg Dornau und ein weiteres AfD-Mitglied hätten am Mittwochnachmittag versucht, vor dem Privathaus Köppings eine solche durchzuführen, teilte das Innenministerium mit. Der Objektschutz der Polizei habe dies unterbunden.

Bereits am 3. Dezember hatten sich rund 30 Menschen vor dem privaten Wohnhaus von Köpping versammelt. Sie hatten laut rufend mit Fackeln und Plakaten vor dem Haus gestanden. Dies hatte damals Bestürzung und Empörung bei Bundes- und Landespolitikern ausgelöst. Die Polizei hatte danach den Personenschutz für Köpping verstärkt.

Kammerchef: „Verrohungen der Sitten“

„Ein Politiker hat wie jeder andere Bürger ein Recht auf Privatsphäre“, sagte der Präsident der Landesärztekammer, Erik Bodendieck, am Donnerstag auf Anfrage. Dies müsse von jedem respektiert werden, ganz gleich welche politischen Ansichten er vertrete.

„Angriffe auf und Diffamierungen von Personen des öffentlichen Lebens verurteile ich auf das Schärfste“, fügte Bodendieck hinzu. „Der Rechtsstaat muss hier mit allem ihm zur Verfügung stehenden Mitteln solche rechtswidrigen Aktionen ahnden.“ Demonstrationen vor Schulen und Krankenhäusern zeigten die „Verrohung der Sitten“ und seien ein „besonderes Beispiel für die Missachtung unserer Gesellschaft“.

Politiker der drei sächsischen Regierungsparteien äußerten sich empört über den abermaligen Demonstrationsversuch. „Gerade nach den bedrohlichen Aufzügen vor Privathäusern von Amts- und Mandatsträgern sollte klar sein, dass hier rote Linien überschritten sind“, sagte Innenminister Roland Wöller (CDU). Nach diesem Versuch zeige sich wieder einmal, dass die AfD nicht davor zurückschrecke, Politiker gezielt einzuschüchtern und zu bedrohen.

„Rote Linien sind längst überschritten“

„Wir stehen an der Seite von Petra Köpping und verurteilen die erneute Grenzüberschreitung vor ihrem privaten Wohnhaus auf das Schärfste“, sagte die gesundheitspolitische Sprecherin der Grünen-Landtagsfraktion, Kathleen Kuhfuß. „Die Beteiligung eines AfD-Landtagsabgeordneten macht uns fassungslos.“ Simone Lang, Gesundheitspolitikerin der SPD-Fraktion, findet, dass „rote Linien schon längst überschritten“ seien. Die AfD bediene sich „faschistischer Methoden“ und versuche, Demokraten einzuschüchtern.

Ministerin Köpping selbst ließ auf Anfrage mitteilen, dass sie sich zu dem Demonstrationsversuch nicht äußern wolle. (sve)

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?