Hilfsangebot

Am UKE sprechen Peer-Beratende mit Kollegen über belastende Ereignisse

Beschäftigte des Uniklinikums Hamburg-Eppendorf erleben mindestens einmal im Jahr besonders belastende Ereignisse oder Übergriffe. Die TK verlängerte ihre Förderung des Präventionsprojektes.

Veröffentlicht:

Hamburg. Am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) haben sich 81 kollegiale Ansprechpartner zu Peer-Beratenden für Pflegefachpersonen ausbilden lassen. Sie stehen ihnen nach besonders belastenden Arbeitssituationen zeitnah und niedrigschwellig zur Verfügung.

Das Projekt „Stress und Traumaprävention" ist an der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie des UKE angesiedelt und wird von der Techniker Krankenkasse (TK) gefördert. Das Angebot richtet sich an alle Professionen, genutzt wurde es zunächst hauptsächlich von Mitarbeitenden der Pflege. Aber auch Ärzte sind beteiligt - sowohl an der Ausbildung, als auch als Beratende. In der Klinik für Anästhesiologie etwa sind 45 Prozent der Beratenden Ärzte.

Außergewöhnliche Notfälle, gewalttätige Übergriffe

Eine frühere Befragung von mehr als 1.000 UKE-Beschäftigten aller klinischen Bereiche hatte ergeben, dass mehr als 90 Prozent von ihnen mindestens einmal im Jahr ein besonders belastendes Ereignis im beruflichen Alltag erlebt. Dies können außergewöhnliche Notfälle oder gewalttätige Übergriffe sein. Besonders häufig kommen solche Ereignisse in den akut- und intensivmedizinischen Bereichen, der Onkologie, der Geburtshilfe und der Pädiatrie vor. Über ein Drittel der Befragten gab an, davon „ziemlich" oder „sehr" beeinträchtigt zu sein. Acht von zehn Befragten nannten die UKE-Angebote zur Stressprävention hilfreich.

Eine aktuelle Auswertung der TK, die das Projekt seit 2019 fördert, zeigt bei Pflegefachpersonen einen deutlich häufigeren krankheitsbedingten Ausfall als bei Beschäftigten in anderen Berufen. Die Förderung des Projektes am UKE verlängerte die TK jetzt bis Ende 2024. (di)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Vernetzte Versorgung

Ambulant-stationäres Projekt veröffentlicht Halbzeitbilanz

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Stiftung Gesundheit

Stimmung in der Ärzteschaft wird langsam besser

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung