Vorschlag bei Ärztekammer-Talk

Antibiotikum-Verordnung durch Kollegen prüfen lassen

Nicht nur ein sparsamerer Umgang mit Antibiotika wird auf einer Veranstaltung der Ärztekammer Niedersachsen gefordert. Ins Gespräch gebracht wird auch ein Konsil vor der Verschreibung.

Veröffentlicht:
Vor der Verschreibung von Antibiotika könnte ein Kollege die Notwendigkeit prüfen, lautete beim Online-Talk der Ärztekammer Niedersachsen ein Vorschlag.

Vor der Verschreibung von Antibiotika könnte ein Kollege die Notwendigkeit prüfen, lautete beim Online-Talk der Ärztekammer Niedersachsen ein Vorschlag.

© Kzenon / stock.adobe.com

Hannover. Der Präsident des Niedersächsischen Landesgesundheitsamtes (NLGA), Dr. Fabian Feil, hat beim Online-Talk der Landesärztekammer für einen umsichtigeren Umgang mit Antibiotika in der ambulanten und stationären Versorgung plädiert. In Skandinavien sei man bei der Verschreibung von Antibiotika vorsichtiger als in Deutschland, sagte Feil.

„In Skandinavien dürfen gewisse Antibiotika erst dann gegeben werden, wenn zuvor ein Konsil stattgefunden hat. Vielleicht sollten wir auch in diese Richtung denken und Prozesse in diese Richtung anstoßen“, sagte Feil am Montag in Hannover. Man solle an dieser Stelle auch kritisch auf die Therapiefreiheit schauen, empfahl Feil, und im Zweifel einen Kollegen die Verschreibung prüfen lassen.

30 Jahre ohne neue Antibiotika in der Pädiatrie

Antibiotika sollten grundsätzlich sorgfältig dosiert und mit Bedacht verordnet werden, unterstrich der Kinderarzt und Vorsitzende der ÄKN-Bezirksstelle Hannover, Dr. Thomas Buck. „Dann brauchen wir auch weniger Reserveantibiotika.“ Immerhin seien in den letzten 30 Jahren keine neuen Antibiotika für die Pädiatrie auf den Markt gekommen.

Wie gefährlich Antibiotika-Resistenzen werden können, machte Dr. Oana Joean, Infektiologin an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH), deutlich. Derzeit versorge man an der MHH auch viele Kriegsverletzte aus der Ukraine. Man sehe in diesem Zusammenhang viele gegen Antibiotika resistente Patienten, weil in ost- und südost-europäischen Ländern wesentlich großzügiger verschrieben werde. „Da hatte unser Medikamentenschrank nicht mehr so viele Angebote“, berichtete Joean. „Und da werden die Therapien dann ganz schnell ganz teuer – wenn wir überhaupt noch Therapien haben.“

Staatliche Lenkung bei der Forschung nötig?

Damit es auch in Deutschland nicht zu vielen Resistenzen kommt, müsse man sich klar machen, dass oft Angst und Emotionalität beim Verschreiben zur Übertherapie beitrügen, sowohl im stationären wie im ambulanten Sektor. Nach Ansicht des NLGA-Präsidenten Feil ist die Resistenzentwicklung ein großes Problem, aber „kein Schicksal“. Man kenne die Instrumente zur Verhinderung von Resistenzen. „Darüber müssen wir die Ärzte und Patienten besser informieren.“

Kinderarzt Buck forderte neue Reserveantibiotika und schränkte sogleich ein: „Ich bin da sehr pessimistisch, weil die Industrie kein Interesse hat, diese Antibiotika zu entwickeln.“ Vielleicht brauche man an dieser Stelle staatliche Lenkung, die Geld für die Forschung zur Verfügung stelle, sagte Buck. „Der Markt regelt nicht alles.“

Der Life Talk der Kammer befasste sich mit dem Thema aus Anlass des Welt-Antibiotika-Tages am 18. November. (cben)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Vernetzte Versorgung

Ambulant-stationäres Projekt veröffentlicht Halbzeitbilanz

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?