Flugtickets bleiben auch dann gültig, wenn der Reisende den Hinflug oder eine Teilstrecke nicht antritt. Der Bundesgerichtshofs (BGH) hat nun eine Klausel für unzulässig erklärt, wonach Kunden die gebuchten Flüge nur in der im Flugschein angegebenen Reihenfolge nutzen durften.
Anleger in Rentenfonds haben aktuell wenig Grund zur Freude: Die Kurse der Fonds, die auf Staatsanleihen setzen, geraten in der Griechenland-Krise unter Druck. Noch vor wenigen Wochen hatten sich Anleger mit Verve auf Griechenland-Anleihen gestürzt, da sie wegen der sich abzeichnenden Zahlungsschwierigkeiten des Landes hohe Zinsen boten.
Am Samstag, den 8. Mai, findet in Deutschland der erste Bauchaortenaneurysma-Screeningtag statt. Vor allem bei älteren Menschen kann ein Ultraschall der Bauchaorta Leben retten.
Siemens will mit einer Neuordnung seines Gesundheitsgeschäftes Wachstumschancen besser ausschöpfen. Unter anderem sollen laut Siemens die Geschäfte mit Großgeräten für bildgebende Diagnostik und Therapie enger verzahnt und das Vertriebs- und Servicegeschäft in einer Einheit gebündelt werden.
Rüstigen Rentnern gehen spritzige Ideen anscheinend nicht aus, wenn es um schelmische Streiche geht. So geschehen in Niederbayern. Mit Gehwagen und Rollstuhl ausgerüstet haben sieben Bewohnerinnen eines Altenheims den dortigen Maibaum entwendet.
Sport treiben, ohne die Blicke der Männer: Ein Fitness-Studio für muslimische Frauen hat in Köln geöffnet. Hier trainieren viele Frauen, die sich sonst selten bewegen.
Als 'borniert' beschimpfte Gordon Brown, wahlkämpfender britischer Premier jüngst eine Wählerin. Was er nicht wusste: Das Ansteck-Mikrophon war noch nicht abgeschaltet - sein Frust verbreitete sich über den Äther. Gordon Brown ist nicht der erste, dem unbeabsichtigt die Maske vom Gesicht fällt.
Fachärzte in Nordrhein-Westfalen wollen sich in den Endspurt des Wahlkampfs zur Landtagswahl am 9. Mai einschalten und für die schwarz-gelbe Koalition werben.
Die Optikerkette Fielmann ist mit mehr Umsatz und Gewinn in das Geschäftsjahr 2010 gestartet. Fielmann verkaufte von Januar bis März 1,5 Millionen Brillen, so dass der Umsatz um 4,8 Prozent auf 237,1 Millionen Euro stieg.
Medizinische Versorgungszentren gehören ausschließlich in ärztliche Hand. Das hat der Bayerische Ärztetag in Regensburg gefordert. Es müsse durch Gesetz klargestellt werden, dass die Gründung von Medizinischen Versorgungszentren nicht zu einer Kommerzialisierung und Monopolisierung führen soll.
Der Elektrokonzern Siemens steckt sich nach einem Gewinnschub im zweiten Quartal höhere Ziele für das laufende Geschäftsjahr. In den drei Sektoren Medizintechnik, Industrie und Energie will das Unternehmen jetzt ein operatives Ergebnis über dem Vorjahreswert von 7,5 Milliarden Euro erreichen.
Für Diabetiker mit Hypertonie gilt für den Blutdruck kein extra Zielwert mehr. Diese Empfehlung, den die European Society of Hypertension (ESH) mittlerweile auch in ihrer neuen Leitlinie berücksichtigt hat, basiert auf der aktuell veröffentlichten ACCORD-Studie.
Bayerns Kammerpräsident Koch kritisiert Fehlentwicklungen durch staatliche Regulierungswut. Der Gesundheitsmarkt muss nach Ansicht der Bayerischen Landesärztekammer jetzt endlich von staatlicher Überreglementierung befreit werden.
Der Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe Dr. Theodor Windhorst nimmt Bundesgesundheitsminister Dr. Philipp Rösler gegen Kritik aus der Ärzteschaft in Schutz. 'Wenn jemand auf dem richtigen Weg ist, sollte man ihm kein Bein stellen', sagt Windhorst.
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat Vermietern die Abrechnung erleichtert. Es genügt, wenn diese Unterlagen nur an einen von mehreren Mietern verschicken, entschieden die Richter. Im konkreten Fall hatte der Vermieter nur den Ehemann angeschrieben und eine Nachzahlung von Betriebskosten verlangt.
Am 31. Mai endet die Abgabefrist für die Steuererklärung. Praxisinhaber, die ihre Steuererklärung mit Steuerberater machen, haben zwar bis zum 31. Dezember Zeit. Aber bis alle Unterlagen zusammengesucht und die Formulare ausgefüllt sind, kann auch das knapp werden. Die Frist lässt sich jedoch meist problemlos verlängern.
Das 'Netzwerk vWS' hat nun seinen deutschsprachigen Anamnesefragebogen zur Erfassung des Blutungsrisikos bei Kindern auch auf Russisch, Türkisch und Serbokroatisch aufgelegt.
Der Berufsverband der Deutschen Dermatologen hat zusammen mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt und mit Unterstützung des Unternehmens Spirig Pharma einen UV-Check-Dienst entwickelt. Zu jedem Zeitpunkt und für nahezu jeden Ort in Europa ist per Internet oder SMS die individuelle maximale Eigenschutzzeit der Haut abzurufen.
Merckle Recordati hat die Dolobene® Familie erweitert: Dolobene® Cool. Das Gel wird bei Zerrungen, Verstauchungen und stumpfen Verletzungen eingesetzt. Das Kühl-Gel gibt es als Dolobene® Cool aus der Tube, als Dolobene® cool Roll-on und als Dolobene® Cool Spender.
Alltag der Ärzte und Schicksal der Patienten - das zeigt die preisgekrönte Dokumentation 'Die Knochen-Docs'. Einige Folgen sind jetzt in der ARD zu sehen.
Ein Internet-Portal für Jugendliche mit Asthma stellt Astellas Pharma im Mai online. In einer 'Spielstraße' wird Wissen vermittelt. Im Bereich 'Informationen' gibt es die Fakten zur Erkrankung. Im elektronischen Asthma-Tagebuch können Peak-Flow-Werte und Asthma-relevante Ereignisse dokumentiert werden.
Neu auf dem MarktHilfe für Patienten mit Herzinsuffizienz
In ein persönliches Herztagebuch können Patienten mit Herzinsuffizienz täglich Werte zu Körpergewicht, Blutdruck und Puls eintragen sowie ihre Beschwerden dokumentieren.
Patienten mit einem chronischen Handekzem bietet das Unternehmen Basilea Pharmaceutica im Internet ein Info-Portal unter www.handekzem.de an. Außerdem gibt es die Broschüre 'Endlich wieder freie Hand', in der die online verfügbaren Inhalte für Patienten zusammengefasst sind.
Von dem Unternehmen Esparma aus Magdeburg gibt es für Patienten mit Depressionen einen Patientenpass. Er enthält wichtige Informationen zur Depressionstherapie mit dem irreversiblen Monoaminoxidase-Hemmer Jatrosom® (Wirkstoff: Tranylcypromin).
Neu hat die S&K Pharma Schumann und Kohl GmbH ihre Palette der Aknemittel um Marduk® 10 % mit 10 Prozent Benzoylperoxid erweitert. Das Präparat wird zur Behandlung von Patienten mit allen Formen der Acne vulgaris in schwacher und mittelstarker Form eingesetzt. Eine Tube enthält 25 Gramm Gel.
Ein diskretes Einstiegsprodukt für Männer mit Blasenschwäche hat das Unternehmen TENA im Sortiment: TENA Men Level 1. Die Einlagen sind mit Geruchsschutz ausgestattet, einzeln handlich verpackt und so klein, dass sie unauffällig in der Unterwäsche getragen werden können. Die Schalenform passt sich der männlichen Anatomie an.
Wichtige Informationen für Patientinnen zum natürlichen Aufbau und nachhaltigen Schutz der Vaginalflora liefert die neu aufgelegte Broschüre 'Reine Frauensache'. Es wird erläutert, wie sich das natürliche bakterielle Gleichgewicht der Vaginalflora mit Hilfe von Döderlein® Vaginalkapseln wiederherstellen lässt.
In Hessen ist der Krankenstand erneut gestiegen. Das hat eine Auswertung der AOK unter 1,5 Millionen Versicherten ergeben. Danach ist die Zahl der Krankmeldungen in 2009 auf 5,4 Prozent gestiegen. 2006 waren es noch 4,9 Prozent.
In nordrhein-westfälischen Gefängnissen werden Schwangere offenbar nicht so versorgt, wie es medizinisch angemessen wäre. Hilfseinrichtungen, Ärzte, Psychologen und Hebammen werfen den Justizvollzugsbehörden vor, Inhaftierte direkt nach der Geburt von ihrem Kind zu trennen.
Mobbing im Internet ist unter Schülern offenbar weit verbreitet. Bei einer Umfrage von Psychologinnen der Uni Münster unter 419 Schülern gaben 35 Prozent an, in den vergangenen zwei Monaten Opfer des sogenannten 'Cyberbullying' geworden zu sein.
Die Thüringer Ersatzkassen fördern die Selbsthilfeorganisationen des Landes in diesem Jahr mit fast 145 000 Euro. Neben der Pauschalförderung erhalten Selbsthilfegruppen, -verbände und -kontaktstellen dem Verband der Ersatzkassen zufolge für Projekte weitere Mittel in selber Höhe.
Hundehütte war gestern - in den USA hat eine Hundehalterin ihren verhätschelten Wauwaus jetzt eine Minivilla geschenkt - mit Fernseher, Klimaanlage, Gewölbedecke, Tapete, Vorhängen, Veranda, Garten und Palisadenzaun.
Das Bundesgesundheitsministerium prüft, ob die Zwangsrabatte auf Arzneimittel auch auf die privaten Krankenversicherung ausgeweitet werden können. Dies sagte Ressortchef Philipp Rösler (FDP) am Mittwoch in Berlin.
Patienten, die zu Bluthochdruck oder KHK neigen, wollen einen Ernährungstipp? Dann raten Sie ihnen doch, statt weißen Reis vorbeugend Naturreis zu wählen. Berufen können Sie sich dabei auf Forscher aus Philadelphia, die für Naturreis als tägliche Kost plädieren.
Die seit Mitte 2009 geltende Fallzählung - und daraus resultierende Honorarverluste - politisiert Berliner MVZ-Ärzte. Die Kooperationen bewerben sich für die KV-VV.
Mit großer Mehrheit hat der Bayerische Ärztetag in Regensburg die Bürger in Bayern aufgerufen, sich am 4. Juli am Volksentscheid zum Nichtraucherschutzgesetz zu beteiligen.
Ein bisschen Entwarnung in Bremen. Die KV Bremen (KVHB) und der Hausärzteverband Bremen (HÄVB) haben ihren Streit um den Notfalldienst beigelegt und wollen den einheitlichen Notfalldienst im Bundesland nun fortführen. Die Lösung: Der Hausärzteverband zahlt eine Notfallpauschale von 48 Cent.
Mehr Einfluss auf die Bedarfsplanung fordern die Länder in einem Vorab-Papier für eine Konferenz der Ländergesundheitsminister. Krankenkassen und KVen haben im Prinzip nichts dagegen - sie warnen aber vor zu viel Bürokratie.
Die Grundversorgung muss gesichert sein - aber wie kann man darüber hinaus die Lebensqualität von Kindern in den Slums von Kenia verbessern? Ein schwedischer Jazzmusiker hat ein ungewöhnliches Projekt gestartet.
Bei privaten Gutachten sollten Ärzte auf zwei Dinge achten: Erstens sollten sie sich vorab einen schriftlichen Auftrag erteilen oder unterzeichnen lassen. Zweitens sollten sie genau festhalten, was Inhalt ihres Auftrages ist. Tun sie das nicht, verlieren sie schnell ihre Honoraransprüche.
Bundesweit liegen 397 Verträge zur hausarztzentrierten Versorgung vor. Bei den Betriebskrankenkassen haben sich Vertragsarbeitsgemeinschaften gebildet, die Verträge aushandeln. Durch Entscheidungen der Schiedsverfahren kommen wöchentlich neue Verträge hinzu.
Schiedsverfahren mit den Krankenkassen sind in vielen Regionen beantragt, teilweise ist ein Schiedsspruch in Kürze zu erwarten oder aber bereits erreicht.
An der Uni Witten/Herdecke erforschen Wissenschaftler, welche Infos sich Patienten über Wirkungen und Nebenwirkungen von Arzneimitteln wünschen. Erste Zwischenergebnisse zeigen: für viele Patienten darf es gerne mehr sein, als bislang in den Packungsbeilagen steht.
Hausarztverträge ermöglichen gemeinsame Versorgungssteuerung der Hausärzte mit Krankenkassen: Das zeigt der neue Vertrag der Signal Iduna IKK. Hausärzte gewinnen mehr Zeit, sich besonders intensiv um die Gruppe der chronisch kranken Patienten zu kümmern.
Berufspolitik
Für die Signal Iduna IKK ist der Hausarztvertrag 'Mein Arzt' wesentlicher Bestandteil eines umfassenden Konzepts zum Versorgungsmanagement, sagt der Leiter des Dezernats Verträge Dr. Dr. Heinz Giesen.
Candesartan kann den systolischen und diastolischen Blutdruck stärker senken als Losartan. Zu diesem Ergebnis kommt eine jetzt vorgelegte Metaanalyse von insgesamt 13 kontrollierten Studien.
Berufspolitik
Mit 'Mein Arzt' haben der Deutsche Hausärzteverband und die Signal Iduna IKK erstmals einen überregional geltenden Hausarztvertrag gestartet. Die Vereinbarung soll die Vorteile der Vollversorgungsverträge jetzt in die Fläche tragen: Mehr Qualität, weniger Bürokratie, einfache Abrechnung.
'Mehr als enttäuschend' ist nach Ansicht des Bayerischen Ärztetages das von der Landesregierung Ende März vorgelegte 'Maßnahmenpaket zur ärztlichen Versorgung im ländlichen Raum'.
Die deutschen Mittelständler haben die Rezession überwunden. Nach einer Umfrage der DZ Bank beurteilen sie ihre aktuelle wirtschaftliche Lage inzwischen wieder positiver als im langjährigen Durchschnitt, so die DZ Bank bei der Vorlage des Mittelstandsbarometers.
Rund 60 000 Zelte sind nach dem schweren Erdbeben in China inzwischen in dem abgelegenen Katastrophengebiet in Tibet eingetroffen. Die Zahl der Opfer steigt.
Entscheidungen zur Klinikplanung haben weit reichende Folgen für die Versorgung - und damit für die Geldflüsse im System. Deshalb ist es nachvollziehbar, wenn private Klinikträger auf mehr Einfluss in diesen Gremien drängen.
Der Bayerische Ärztetag in Regensburg hat dem Vorschlag des CDU-Bundestagsabgeordneten Jens Spahn, für das Medizinstudium den Bachelor- und Masterstudiengang einzuführen, eine klare Absage erteilt. Der Vorschlag, das Studium auf einen dreijährigen Bachelor-Abschluss zu reduzieren, stehe im Widerspruch zu EU-Recht.
Die Polizei in Polen ist einem Einbrecher auf die Schliche gekommen, der sich auf ungewöhnliche Weise Zutritt zu seinen Zielorten verschafft hat: indem er sich selbst dorthin verschickte.
Die schleswig-holsteinischen Privatkliniken wollen, dass Planungs- und Investitionsentscheidungen des Landes einvernehmlich mit ihnen getroffen werden. Die Begründung für ihren Vorstoß: Jeder dritte Patient wird inzwischen von ihnen behandelt.
Der Umgang mit aufbereiteten medizinischen Einmalprodukten kann für Patienten ein gesundheitliches Risiko darstellen. Dies gelte insbesondere für minimalinvasive Anwendungen, wie die EU-Kommission feststellt. Experten fordern daher europaweit Qualitätskontrollen.
Der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) hat mittlerweile annähernd 40 Selektivverträge mit einzelnen Krankenkassen abschließen können. Diese Verträge, die die Prävention stärken, sorgen nach Worten des Verbanden dafür, dass die Praxen ihren Umsatz pro Jahr um durchschnittlich 20 000 Euro steigern können.
Anna Freud sprach von einer 'neuen psychoanalytischen Ära in Deutschland', als am 27. April 1960 in Frankfurt am Main das 'Institut und Ausbildungszentrum für Psychoanalyse und Psychosomatik' eröffnet wurde, das später unter dem Namen 'Sigmund-Freud-Institut' internationale Berühmtheit erlangte.
Mit Wirkung zum 1. Juli hat der Bewertungsausschuss gravierende Änderungen der Abrechnungssystematik beschlossen. Nahezu alle Leistungen innerhalb der morbiditätsbedingten Gesamtvergütung (MGV) werden einer Mengenbegrenzung unterzogen. Dadurch sollen die Regelleistungsvolumina (RLV) stabilisiert werden.
Nachdem die Aktie von United Internet vor gut drei Wochen den Sprung auf rund 12 Euro vollzogen hatte, folgte eine kleine Verschnaufpause auf diesem Niveau.
Vertreter der Finanzindustrie umgarnen aktienverdrossene Anleger derzeit mit Produkten, die auf das Wachstum bei Agrarrohstoffen setzen. Hier ist Vorsicht geboten.
Noch vor wenigen Wochen war die Gefahr groß, dass die Aktie des Internet-Reifenhändlers Delticom es nicht über das alte Kurshoch von 30,40 Euro schaffen würde. Als die Hürde dann aber doch genommen wurde, gab es plötzlich keinerlei Abgabedruck mehr, was den Kurs regelrecht explodieren ließ.
Hausärztliche Medizin in Studium und Weiterbildung stärken und transparente, verlässliche Arbeitsbedingungen - das sind für den Hausärzteverband die Mittel der Wahl gegen Nachwuchsmangel.
Erstmals seit dem Jahr 1982 studieren an deutschen Hochschulen wieder mehr Kinder aus nicht-akademischen Familien. Gleichwohl kommt mit 59 Prozent weiterhin mehr als jeder zweite Student aus gehobenen oder besonders begüterten Schichten.
Die Stimmung in der deutschen Wirtschaft hat sich im April erneut kräftig verbessert. Der ifo-Geschäftsklimaindex stieg von 98,2 Punkten im Vormonat auf 101,6 Punkte, so das ifo Institut für Wirtschaftsforschung. Das ist der höchste Wert seit fast zwei Jahren.
Rückschlag für geschädigte Lehman-Anleger: Das Hanseatische Oberlandesgericht hat entschieden, dass zwei Käufer von Zertifikaten der insolventen US-Bank Lehman-Brothers nach dem Verlust ihrer Anlage keinen Anspruch auf Schadenersatz von der Hamburger Sparkasse haben.
Der Arzneihersteller Pohl Boskamp blickt auf 175 Jahre Firmenhistorie zurück. Seinen Ursprung hat der Anbieter des Sekretolytikums GeloMyrtol® in zwei Apotheken.
Die Neustrukturierung der RLV-Systematik und die Trennung der Gesamtvergütung in einen haus- und fachärztlichen Teil geht zu Lasten der Hausärzte in ländlichen Regionen.
Einen eher ungewöhnlichen Kurs bietet die renommierte Universität im britischen Cambridge an. Hinter den ehrwürdigen Mauern des Uni-Geländes können Studentinnen demnächst Kurse im Tanzen an der Stange nehmen.
Das Oberlandesgericht (OLG) Koblenz hat einem Patienten wegen eines zu spät operierten Bandscheibenvorfalls 384 000 Euro zugesprochen. Die Summe setzt sich aus einem Schmerzensgeld von 180 000 Euro und Schadenersatz von 204 000 Euro zusammen.
Die Gesundheitsbehörden der EU-Länder dürfen Ärzten finanzielle Anreize setzen, damit sie möglichst preiswerte Wirkstoffe verschreiben. Das hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg zu einem Streit in Großbritannien entschieden.
Seit fünf Jahren versorgen Netzärzte in Bünde und Umgebung Patienten in einem IV-Vertrag. Von ihm profitieren alle: Ärzte, Kassen und Patienten. 'Miteinander statt gegeneinander' ist das Motto.
Immer mehr Praxen sind mit einer eigenen Homepage im Internet präsent. Künftig soll es neue Adress-Endungen geben. Die Qual der Namenswahl wird dann noch größer.
Ärzte sollten sich nicht scheuen, Patienten mit Gedächtnisstörungen früh auf eine Demenz zu untersuchen.
Hauptstadtkongress
Seit Anfang 2004 ist es in Deutschland möglich, Medizinische Versorgungszentren zu gründen. Mittlerweile sind bundesweit etwa 1400 entstanden, in denen cirka 7000 Ärzte arbeiten. Über 5000 von ihnen sind in den MVZ angestellt.
Das Uniklinikum Rostock erhielt mit dem Multileaf Collimator (MLC 160) ein neues Gerät für die Krebstherapie. Es ermöglicht eine genauere Bestrahlung von Tumoren. Der MLC 160 wurde als Zusatzgerät an einem Linearbeschleuniger installiert.
Der Internet-Bezahldienst Paypal sichert seine Nutzer mit einem neuen Käuferschutz beim Onlinekauf ab. Wird eine bereits bezahlte Ware vom Verkäufer nicht geliefert, erstatte Paypal künftig die bereits gezahlte Summe, teilte die eBay-Tochter mit.
In Südafrika breitet sich seit Februar das Rift Valley-Fieber bei Farmtieren in den Provinzen Eastern Cape, Northern Cape, North-West and Gauteng aus. Es wurden auch mehr als 100 Erkrankungen bei Menschen bestätigt, berichtet das CRM Centrum für Reisemedizin.
Die Schilddrüse wird in Deutschland vernachlässigt. Dabei ist die Diagnose recht einfach. Ein Bluttest, der so genannte TSH-Test, reicht. Daran hat das Infozentrum für Prävention und Früherkennung (IPF) erinnert.
Langjähriger Anabolika-Missbrauch schädigt das Herz offenbar noch stärker als gedacht. In einer Studie hatte ein Drittel der zwölf Gewichtheber, die seit neun Jahren wöchentlich etwa 675 mg Steroide einnahmen, eine verringerte Auswurffraktion.
Asthma/COPD
Raucher mit Asthma sprechen schlechter auf inhalatives Kortikoid an als Nichtraucher. Die Zugabe von niedrig-dosiertem Theophyllin könnte die Situation verbessern.
Am Mittwoch wird am Vivantes Klinikum Neukölln die Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik eröffnet. Die Tagesklinik dient laut Unternehmensangaben der Akut-Versorgung.
Barmer / GEK und KBV sehen im Wettbewerb eine Chance, Innovationen im Versorgungssystem auszutesten. Aber nur, wenn diese auch eine Regelleistung werden, könnten alle Versicherten davon profitieren.
Dem Münchner Unternehmen Milchkristalle ist es gelungen, Melatonin auf natürliche Weise verfügbar zu machen. Aus nachts gemolkener und kalt verarbeiteter Milch hat das Unternehmen Nacht-Milchkristalle entwickelt, die bis zu einhundert Mal mehr Melatonin enthalten als herkömmliche Milch.
Tumoren entstehen, weil sich bösartig veränderte Zellen den Mechanismen der Immunabwehr entziehen. Aber die Forscher arbeiten an immunologischen Gegenstrategien - bei einigen Tumoren mit Erfolg.
Patienten mit pulmonaler Hypertonie (PH) durch Linksherzinsuffizienz könnten unter bestimmten Voraussetzungen von einer Behandlung mit dem PDE-5-Hemmer Sildenafil profitieren.
Durch falsche Klinik-Abrechnungen entsteht den gesetzlichen Kassen laut ihres Spitzenverbandes jährlich ein Schaden von 1,5 Milliarden Euro. Doch die Kassen sehen sich gegenüber den Kliniken im Nachteil.
Gut ein halbes Jahr nach Amtsantritt der schwarz-gelben Bundesregierung fällt die erste Zwischenbilanz in der Gesundheitspolitik zwiespältig aus: Einerseits legte die Koalition zuletzt einen gewissen Aktionismus an den Tag. Für den Arzneimittelbereich wurde ein ehrgeiziges Sparpaket geschnürt.
Mehr Rechte für Patienten hat der Patientenbeauftragte der Bundesregierung, Wolfgang Zöller, gefordert. Deutschland habe ein international anerkanntes Gesundheitssystem. 'Patienten werden aber zu wenig auf Augenhöhe behandelt.
Am 1. Mai wird Sanofi-Aventis mit 88 gesetzlichen Krankenkassen Mehrwertverträge zu Insulin glargin abgeschlossen haben. Das hat das Unternehmen bekannt gegeben.
An ihren Infoständen sammeln Sozialdemokraten Unterschriften gegen die Kopfpauschale, auch wenn sie wissen, dass darüber auf Bundesebene entschieden wird.
Eine systematische Förderung innovativer Strukturen sucht man im Gesundheitswesen vergebens. Die Politik verschenkt damit Chancen für mehr Beschäftigung.
Nach einer zweijährigen Bau- und Umbauphase, die rund 50 Millionen Euro gekostet hat, wurde das Isar Medizin Zentrum nun offiziell eröffnet. In den drei medizinischen Bereichen - zwei Kliniken sowie ein Ärztehaus - wird großer Wert auf Zusammenarbeit gelegt.
Die Kassenärztliche Bundesvereinigung sieht in den derzeitigen Zwangsmonopolen eine Sackgasse für die ärztliche Versorgung. Kollektivverträge müssten weiterhin erhalten bleiben, sagte KBV-Chef Andreas Köhler am Mittwoch in Berlin.
Angehende Ärzte sollten wieder die Möglichkeit erhalten, in der Betreuung und Behandlung von Patienten ihre Berufung zu finden, forderte der Präsident der Bundesärztekammer, Professor Jörg-Dietrich Hoppe.