TIPP DES TAGES

Unter 130 mmHg ist für Diabetiker passé

Veröffentlicht:

Für Diabetiker mit Hypertonie gilt für den Blutdruck kein extra Zielwert mehr. Diese Empfehlung, den die European Society of Hypertension (ESH) mittlerweile auch in ihrer neuen Leitlinie berücksichtigt hat, basiert auf der aktuell veröffentlichten ACCORD-Studie (NEJM 362, 2010, 1575). Demnach bringt eine "Normalisierung" des systolischen Blutdrucks unter 120 mmHg im Vergleich zu einer weniger strikten Einstellung unter 140 mmHg klinisch keinen Vorteil. Die stärkere Blutdrucksenkung ergab nach knapp fünf Jahren keinen signifikanten Unterschied bei den kardiovaskulären Ereignissen. Daher rät die ESH in ihrer Leitlinie, die antihypertensive Therapie ab einem Blutdruck über 140 mmHg zu beginnen, bei Endorganschäden über 130 bis 139 mmHg. Bei Patienten über 80 Jahre ist ein systolischer Wert unter 150 mmHg anzustreben.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Mit Nüchternglukose und Anthropometrie

Risiko für Diabetes lässt sich offenbar berechnen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?