Neue Adressen sollen Nutzern die Navigation im Internet erleichtern

Immer mehr Praxen sind mit einer eigenen Homepage im Internet präsent. Künftig soll es neue Adress-Endungen geben. Die Qual der Namenswahl wird dann noch größer.

Von Katia Rathsfeld Veröffentlicht:

HAMBURG. Ob "hotels.berlin", oder "bewerbung.canon" bald sollen Adress-Endungen wie diese Surfern die Navigation im Internet erleichtern. Die Internetverwaltung ICANN plant, mit sogenannten Top Level Domains (TLDs) ganze Wörter wie Produkt- oder Städtenamen hinter dem Punkt zu erlauben. Doch längst nicht alle Unternehmen, die sich im Netz präsentieren, sind von der Idee begeistert. Sie befürchten, dass das Internet unübersichtlicher wird und sie somit mehr Geld für den Schutz ihrer Marke ausgeben müssen.

Ein griffiger Name ist wichtig für den Erfolg einer Website.
© Erwood / fotolia.com

Ein griffiger Name ist wichtig für den Erfolg einer Website. © Erwood / fotolia.com

© Erwood / fotolia.com

Gerade unter Metropolen wie Berlin ist das Interesse groß. "Früher haben sich die Menschen im Internet vor allem über Auslandsthemen informiert, heute spielt sich vieles lokal ab", sagt Johannes Lenz-Hawliczek von dotBerlin. Die Firma will sich die Hauptstadt-Endung sichern und dann Internetadressen an Betriebe, Hotels oder auch Privatpersonen verkaufen.

Für Praxischefs gelten wieder andere Regeln

Mit diesem Plan ist dotBerlin aber nicht allein: Die US-Firma Minds & Machines hat ebenfalls Interesse an ".berlin" bekundet. Entscheiden muss der Berliner Senat: Ohne die Zustimmung der zuständigen Stelle vergibt ICANN keine geografischen Endungen.

Unternehmen halten sich dagegen noch zurück. Bislang hat nur der Kamerahersteller Canon angekündigt, sich um eine eigene Top Level Domain zu bemühen. Mit der Endung ".canon" könne man die Marke auf unkomplizierte Weise im Web darstellen, erklärt ein Sprecher.

"Außerdem glauben wir, dass Kunden die gewünschte Adresse einfach erreichen könnten, indem sie die wichtigsten Informationen eintippen - ohne dass sie sich auf die Suchmaschine verlassen müssen, wie es derzeit der Fall ist." Wie das konkret aussehen könnte, verrät Canon noch nicht. Möglich wäre etwa, unter "bewerbung.canon" freie Stellen auszuschreiben oder unter "neuheiten.marke" für Produkte zu werben.

Praxischefs sollten bei der Wahl ihres Domainnamens - wie alle anderen Internetnutzer - darauf achten, dass er möglichst kompakt auf den Punkt bringt, wer oder was sich dahinter verbirgt - etwa www.urologe-maier.de. Vorsicht geboten ist jedoch bei Web-Adressen wie Gynäkologie-München.de oder in Zukunft urologe.berlin. Damit bieten sie nämlich Abmahnvereinen eine Angriffsfläche.

Experten versprechen sich von den neuen Adresszonen mehr Sicherheit. Wenn ein Kreditinstitut beispielsweise ".bank" bei ICANN registrieren lassen würde, könne kein unautorisierter Anbieter diese Endung mehr benutzen. "Der Kunde kann bei einer Seite mit ".bank" dann sicher sein, dass diese Homepage nicht gefälscht ist", sagt Alexander Dröge vom Markenverband.

Die eigene Adress-Endung hat aber ihren Preis. Bewerber müssen ein teures mehrstufiges Zulassungsverfahren durchlaufen. Zudem kommen auf den TLD-Inhaber deutlich mehr Kosten zu als bei einer ".de"- oder ".com"-Adresse. "Wer eine eigene Domain-Endung besitzt, übernimmt die kompletten Aufgaben eines Internetunternehmens", sagt August-Wilhelm Scheer, Präsident des Branchenverbandes Bitkom. Allein der Aufbau des Projektmanagements, der Technik und Rechtsberatung koste mehr als eine halbe Million Euro. Inhaber einer eigenen TLD müssten zusätzlich mit Kosten von etwa 200 000 Euro pro Jahr rechnen, schätzt Bitkom. Deswegen lässt ICANN nur Organisationen, Unternehmen oder Gemeinschaften mit einem Geschäftskonzept und hohem Startkapital zur Bewerbung zu.

Ende des Jahres startet das Bewerbungsverfahren

Wann genau Seiten wie ".berlin" oder ".canon" online gehen, ist noch unklar. Bisher wurde lediglich über Zulassungskriterien beraten und das Konzept in verschiedenen Entwürfen von ICANN festgeklopft. Ende dieses Jahres soll das Bewerbungsverfahren um die TLDs starten. Einen großen Andrang erwarten die Experten aber nicht. Bitkom geht davon aus, dass rund um den Globus zwischen 500 und 2000 Anträge gestellt werden. Zum Vergleich: Allein unter ".de" sind mehr als 13 Millionen Domains registriert. (dpa / ava)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Freie Berufe

Dreiviertel aller Psychotherapeuten sind weiblich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?