Die neue Coronavirus-Testverordnung macht Hausärzte nicht glücklich. Nach ersten politischen Statements folgt jetzt die Diskussion darüber, wie pragmatisch damit umzugehen ist. Eine Testpflicht gibt es bekanntlich nicht.
Die Wahl zur neuen Vertreterversammlung der KV Sachsen ist abgeschlossen. Die Wahlbeteiligung lag laut Kassenärztlicher Vereinigung bei den Vertragsärzten bei 42 Prozent, bei den Psychotherapeuten bei 51 Prozent.
Klimaschutz muss Teil des täglichen Handelns ärztlicher Organisationen sein – Vertreter deutschsprachiger Ärzteorganisationen haben auf einer Tagung in Meran ein Kommuniqué verabschiedet, das zu Klimawandel und Gesundheit Stellung bezieht.
Fehlzeiten im Kreis Ahrweiler überdurchschnittlich hoch
So viele Menschen in Rheinland-Pfalz wie noch nie sind 2021 wegen psychischer Leiden krankgeschrieben gewesen. Das geht aus einer Auswertung der BARMER hervor.
Eine Studie der Universität Leipzig hat ergeben: Die Wartezeiten für Kinder und Jugendliche auf eine psychotherapeutische Behandlung sind während der Pandemie erheblich gestiegen. Die Autoren bezeichnen die Ergebnisse als „alarmierend“.
Die Vorsitzende des AOK-Bundesverbandes hat darauf hingewiesen, dass im kommenden Jahr eine noch höhere Beitragsanhebung nötig werden könnte als geplant.
Der Drogenbeauftragte der Bundesregierung fordert, vor einer Freigabe von Cannabis in Deutschland über eine Obergrenze des psychoaktiven Wirkstoffs THC zu diskutieren.
Erst war er Berater des Präsidenten, jetzt ist er Gesundheitsminister: Der Notarzt Dr. François Braun ist vom Fach – und hat mit der Reform der Notfallversorgung einen Problemberg geerbt.
Bis Ende 2022 sollen die Kliniken für den Maßregelvollzug in Hildburghausen und Mühlhausen wieder in die öffentliche Hand zurückkehren. Das Haus in Stadtroda folgt in zehn Jahren.
Der umstrittene Entwurf zum GKV-Finanzstabilisierungsgesetz wird nicht der letzte Streich sein. Der Bundesgesundheitsminister kündigt an, für „künftige Finanzreformen“ eine Expertenkommission einzuberufen.
Die negativen Folgen der Fallpauschalen sind auch in den Pädiatrien nachweisbar. Eine Regierungskommission empfiehlt dringend, den Druck aus den Stationen herauszunehmen, Geld verdienen zu müssen.
Für psychisch schwer erkrankte Patienten kann ab Oktober eine neue Form der integrierten Versorgung starten: In vertraglich konstituierten Netzverbünden sollen Therapiebrüche vermieden werden.
Landeswissenschaftsministerin Bauer sichert der Unimedizin Mannheim beim Festakt zum hundertjährigen Bestehen weiter Rückenwind aus dem Landtag zu. Aber ohne Bundesmittel wird es nicht weitergehen.
Die neue Coronavirus-Testverordnung wurde vom Hausärzteverband als „Bürokratiemonster“ bezeichnet. Hausarzt Dr. Christoph Claus beschreibt im „ÄrzteTag“-Podcast, wie sich Kollegen behelfen können.
Das hohe Schutzniveau gerade in Kliniken rechtfertigt es für Krankenhäuser, Sommerfeste für ihre Mitarbeiter unter verschärften Corona-Bedingungen abzuhalten, so das Landesarbeitsgericht Berlin.
Bei einem Gasnotstand dürfen Klinik-Nebenbetriebe nicht von der Versorgung abgeschnitten werden, warnt die Deutsche Krankenhausgesellschaft. Vom Bund fordert sie ein Green-Hospital-Investitionsprogramm.
US-Forscher haben untersucht, inwiefern die COVID-19-Pandemie Einfluss auf die Lebenserwartung hatte und welche Bevölkerungsgruppen besonders betroffen waren. Das Ergebnis ist deutlich.
Ärzte sind nicht dazu verpflichtet, asymptomatische Patienten auf das Coronavirus zu testen. Das knappe Gut „Arztzeit“ sollte mit Bedacht eingesetzt werden, darauf weisen drei Landesverbände des Hartmannbundes hin.
Bis zum Jahr 2030 will der private Krankenhausbetreiber Helios seine direkten und indirekten CO2-Emissionen halbieren, um seinen Beitrag zur Klimawende zu leisten.
Kritik am Entwurf zum GKV-Finanzstabilisierungsgesetz
Der Unmut in den Kassenärztlichen Vereinigungen über das geplante GKV-Finanzstabilisierungsgesetz ist groß. Jetzt warnt auch die KV Hamburg vor den Folgen für die Patientenversorgung.
Die Lallem Medizinstudenten an, für die der Freistaat kein unbekanntes Terrain ist. Junge Leute, die noch nie in Sachsen gewohnt haben, findet man unter den Bewerbern kaum.
Seit Beginn der Corona-Pandemie kommen wieder mehr Kinder per Kaiserschnitt zur Welt. So das Ergebnis einer aktuellen TK-Analyse. Nicht nur die Kasse hegt Zweifel daran, dass das nur etwas mit der Pandemie zu tun hat.
Die Wirtschaftsministerkonferenz mahnt eine langfristige Arzneimittelstrategie an, die Erfahrungen aus der Pandemie berücksichtigt. Contra geben die Minister beim geplanten Biologika-Austausch.
Eine neue Bewerbungsrunde für das Brandenburger Landärztestipendium beginnt: Medizinstudenten können sich eine Förderung von 1000 Euro pro Monat sichern.
Grünes Licht für einen Erweiterungsbau bei der KV Saarland: Die Vertreterversammlung hat den Weg frei gemacht für einen Anbau. In gut zwei Jahren soll er bezugsfertig sein.
Niedersachsens Ärztekammer hat die Rückkehr zu kostenlosen Corona-Bürgertests gefordert – und erwartet im Herbst neue Einschränkungen wegen SARS-CoV-2.
Arztpraxen und MVZ haben immer mehr Probleme, freie Ausbildungsstellen zu besetzen: Die Hälfte der Bewerber ist ungeeignet, ein Drittel hat nicht den geforderten Schulabschluss.
Angestellte Ärzte im anderen Licht: Sie sind die Chefinnen und Chefs von morgen. Über Eigeneinrichtungen werden die KVen wohl eine noch größere Rolle für die Versorgung spielen.
Sachsen-Anhalt gehen die Amtsärzte aus. Immer mehr Stellen bleiben unbesetzt. Die ÖGD-Quote für Medizinstudierende läuft nur schleppend an. Das Land will nun gegensteuern.
Um vulnerable Gruppen zu schützen, dürfen Gesundheitsämter bei Affenpocken-Infizierten eine Absonderung verfügen, so ein Verwaltungsgericht. Dabei geht es nicht darum, wie die Infektion zu Stande kommt.
Fachkräftemangel, immer mehr Bürokratie: Niedergelassene Ärzte haben manchen Grund, unzufrieden zu sein. Die Politik will gegensteuern, zeigte sich bei einer Diskussionsveranstaltung der apoBank.
„Zwingende Gründe“ wie gesundheitliche Beeinträchtigungen können dazu führen, dass die Zehnjahres-Frist zur Erbschaftsteuerbefreiung auch bei vorzeitigem Auszug aus dem Familienheim gewährt wird.
Für den Nutzen des SGLT2-Hemmers Empafliflozin bei Herzinsuffizienz mit erhaltener Auswurffraktion ist das Alter kein zu berücksichtigender Faktor: Das zeigt eine neue Subanalyse der Studie EMPEROR-Preserved.
Empörend seien die Pläne des BMG, die Honorierung von Leistungen bei Neupatienten wieder ins Budget einzugliedern, sagt die KV Sachsen. Damit werde der Reformgedanke von 2019 auf den Kopf gestellt.
Großbritanniens Regierungschef Boris Johnson hat wieder einen neuen Gesundheitsminister: Sein bisheriger Stabschef und enger Vertrauter Steve Barclay trat diese Woche das Amt an.
Professor Michael Schultz aus Göttingen erforscht prähistorische Krankheiten – und jetzt die Todesursache von Kleopatras jüngerer Schwester. Das Portrait eines Tausendsassas.
Zu spät, zu wenig: Die Linksfraktion wirft der Ampel schlampige Vorbereitung auf eine Pandemiewelle im Herbst vor. Obendrein verunsichere der Gesundheitsminister die Menschen mit „Schnelltestmurks“.
Krebs-Früherkennung mit Mammografien, Koloskopien oder HPV-Tests wurde in den ersten Pandemiemonaten weltweit ausgebremst, so eine Studie. Ärzte befürchten eine Zunahme fortgeschrittener Krebserkrankungen.
Wären Sie Karl Lauterbach: Wo würden Sie den Rotstift bei den Gesundheitsausgaben ansetzen? Eine Online-Umfrage der Ärzte Zeitung zeigt: Fast die Hälfte würde Satzungsleistungen trimmen. Und: Jeder Zehnte würde bei sich ansetzen.
Mit ihrer neuen S1-Leitlinie hat die DEGAM erstmals den Klimaschutz als Aspekt bei der Therapieentscheidung aufgenommen. So sollten nach Möglichkeit Pulverinhalatoren Dosieraerosolen vorgezogen werden.
Erneut will die Ampel-Koalition die Reserven der Krankenkassen anzapfen. Das könnte Zusatzbeiträge der Versicherten zusätzlich nach oben treiben, warnen die Kassen.
Dass das erwartete Defizit der Krankenkassen einer Antwort bedarf, ist klar. Der Gesundheitsminister hat dabei allerdings derzeit keine glückliche Hand. Ärzte nehmen bestimmte Aussagen Lauterbachs als Vertrauensdefizit wahr.
Die Pläne der Regierung zur Personalbemessung in den Krankenhäusern werden konkreter. Ab 2025 sollen Sanktionen drohen. Lob gibt‘s von der Deutschen Krankenhausgesellschaft.
Weniger neue Patienten aufnehmen, um Bestandspatienten weiterhin gut versorgen zu können? – Das könnte aus den Plänen von Karl Lauterbach folgen, fürchtet die Kassenärztliche Vereinigung Thüringen in einem offenen Brief.
Mehr Lebensqualität und weniger unnötige Klinikaufenthalte am Lebensende? Damit das gelingt, müssten Hospizdienste fester Teil der Langzeitpflege werden, so die AOK.
Die Elektrokonvulsionstherapie ist nicht nur bei der Behandlung von Erwachsenen mit schweren psychischen Erkrankungen wirksam und sicher, sondern auch Kinder sprechen gut darauf an, hat eine Studie ergeben.
Viele Krankenhauseinweisungen, etliche vermeidbar: Der Pflege-Report des WIdO löst eine Diskussion über die Versorgung von Heimbewohnern am Lebensende aus. In einer Forderung sind sich Patientenverbände einig.
Impfgegner und -gegnerinnen in Uniform haben schlechte Karten, wenn sie sich einer Anweisung zur Corona-Schutzimpfung verweigern. Das Bundesverwaltungsgericht hat jetzt zwei Kläger abgewiesen.
Patienten mit M. Parkinson oder chronischen Schmerzen im unteren Rückenbereich könnten von der Feldenkrais-Methode profitieren: Resümee eines vom IQWiG beauftragten HTA-Berichts.
Nah und leicht zugänglich: Die Ampel will das Angebot der Gesundheitskioske ausbauen. Jetzt sind erste Details des Vorhabens bekannt geworden. Sie betreffen auch die Terminservicestellen der KVen.
Der Hersteller von Elektronikkomponenten hat seine Umsatzprognose erhöht. Aufgestockte Lagerkapazitäten helfen dabei, Aufträge abzuarbeiten und lieferfähig zu bleiben.
Steigende Zinsen sind Gift für die Konjunktur. Das ist in den USA schon zu spüren. Eine Folge, die Dollar-Aufwertung, belastet die Exportwirtschaft zusätzlich.
2035 kommt das Aus für den Verbrennungsmotor in Europa. Schon jetzt schnellt der Absatz von E-Autos massiv in die Höhe. Davon können Unternehmen profitieren, die die notwendige Infrastruktur schaffen.
Den Begriff des Notlabors, der beim Diabetes mellitus immer kursiert, gibt es eigentlich nicht. Voraussetzung war seinerzeit die nasschemische Probenanalyse.
Die Inflation wirkt sich besonders auf die Finanzlage des Personals aus. Praxisberater Wolfgang Apel rät Ärzten, die MFA mit einer Sonderzahlung zu unterstützen. Dafür müssen Praxen allerdings zusätzliche Einnahmen generieren.
Neues hat die Begleiterhebung zur THC-Verordnung nicht gebracht. Und das BfArM hat offensichtlich auch keine Lust, interpretierend mehr Fleisch an den Knochen zu bringen.
GKV-weit bedeuten Systeme zur kontinuierlichen Glukosemessung (CGM) Mehrausgaben von einer Milliarde Euro pro Jahr. Die Barmer fordert daher den AMNOG-TÜV für solche Medizinprodukte.
Bei Patienten mit erektiler Dysfunktion können verengte erektionsrelevante Aterien wie kleinkalibrigen Penis-Arterien mit Stents dilatiert werden. Zwei von drei Männern profitieren, offenbart eine Metaanalyse.
Frauen mit absoluter Uterus-Unfruchtbarkeit haben nach Gebärmutter-Transplantation relativ gute Chancen für ein gesundes Kind. Das Verfahren belastet aber Mütter und Spenderinnen stark und ist sehr teuer.
Nordrhein-Westfalen bereitet sich auf den Corona-Herbst vor. Das Kabinett hat sich auf einen Fahrplan verständigt und fordert vom Bund die Möglichkeit, wieder eine Maskenpflicht einführen zu können.
Durchwachsene Bilanz der Begleiterhebung zur Cannabisverordnung: Die federführende Behörde moniert insbesondere mangelnde Teilnahmebereitschaft der Hausärzte und warnt vor Missbrauch bei Blüten. Patienten stört das nicht.
Viele Menschen in Deutschland wissen nicht, dass sie ein Leberproblem haben: 20 Millionen könnten eine Fettleber haben. Drei Werte können Ärzten und Patienten abhelfen.
Diagnose: Vitamin-D-Intoxikation. Vitamine und Mineralstoffe gelten vielen Menschen vorbehaltlos als gesund. Die Risiken einer Überdosierung sind kaum bekannt, wie ein extremer Fall aus England zeigt.
Der Verein Soulbuddies schließt eine wichtige Lücke in der Versorgung von Kindern und Jugendlichen in psychischen Notlagen. Mittlerweile wird das preisgekrönte Projekt von seinem eigenen Erfolg überholt.
In Bonn hat ein Pneumologe ein Netzwerk zur ambulanten Abklärung auffälliger Befunde aus Thorax-CTs etabliert. Patienten, Kollegen und Kostenträger profitieren von der Alternative zur stationären Variante – aus verschiedenen Gründen.
Boehringer Ingelheim engagiert sich mit Evotec SE und bioMérieux für neue antimikrobielle Wirkstoffe. Millionen Todesfälle sollen dadurch verhindert werden.
Menschen, die nach einer Corona-Infektion unter Long-COVID leiden, sind im Schnitt 105 Tage krankgeschrieben, geht aus einer Auswertung für die Techniker Krankenkasse hervor. Wer einmal betroffen sei, habe lange damit zu tun.
Was sollte beim Besitz von Cannabis von Cannabis als „geringe Menge“ gelten? Die Linke gibt sich in einem Gesetzentwurf großzügig: 30 Gramm soll jeder besitzen dürfen – plus drei weibliche Pflanzen.
Das RKI hat die Evaluation zur Einführung der PrEP auf Kassenkosten veröffentlicht. Ergebnis: Sie ist hoch effektiv. Für Gastautor Robin Rüsenberg gilt es zu diskutieren, wie das Präventionspotenzial weiter genutzt werden kann.
Ehemaligen Kollegen und Vorgesetzten des Patientenmörders wird derzeit der Prozess gemacht. Das Gericht hat aber bislang keine ausreichenden Beweise für ihre Schuld.
Boris Johnson greift in Großbritannien zu einem neuen Besen: Jetzt soll sich Steve Barclay um das britische Gesundheitswesen kümmern – bis auch er womöglich wieder ausgetauscht wird.
Dapagliflozin (Forxiga®), ein SGLT-2 (Natrium-Glucose-Cotransporter-2)-Inhibitor von AstraZeneca, ist der erste zugelassene Wirkstoff dieser Substanzklasse bei chronischer Niereninsuffizienz.
Die EU-Abgeordneten sorgen sich um die mentale Gesundheit von Arbeitnehmern: In einer Entschließung fordert das Parlament die Kommission auf, eine Strategie zur mentalen Gesundheit aufzusetzen.
Die Facharztliste bleibt bei der Wahl zur neuen saarländischen KV-Vertreterversammlung die stärkste Kraft. Der Hausärzteverband gewinnt ebenfalls. Doch es deuten sich auch Konflikte an.
Gesundheitskioske sollen Menschen in prekären Lagen beraten und die Gesundheitskompetenz stärken. Gesundheitsminister Lauterbach müsse beim Thema in die Puschen kommen, fordert die Opposition.
Die Corona-Pandemie hat die Anzahl von Berufskrankheiten-Anzeigen stark in die Höhe getrieben, so die DGUV. Doch auch eine Gesetzesänderung spielt eine Rolle bei den steigenden Zahlen.
Mit Drohnen statt mit dem Auto sollen im Vereinigten Königreich lebenswichtige Arzneimittel transportiert werden. Im ersten Projekt soll die Lieferzeit von Chemotherapeutika um über drei Stunden verkürzt werden.
Ist die Versorgungslandschaft in Deutschland so aufgestellt, dass in Zukunft alle infrage kommenden Patient:innen von diesem medizinischen Fortschritt umfassend profitieren? Welche Anforderungen werden an Medizin, Pflege und Nachsorge gestellt und wie sieht die finanzielle Ausstattung der nötigen Versorgungsstrukturen aus?
Kooperation
|
Eine Kooperation von: Springer Medizin und Pfizer Pharma GmbH
Es führt kein Weg daran vorbei: Corona wird bleiben und Teil der Normalität. Das Auslaufen der EBM-GOP 88240 ist nur folgerichtig. Jetzt muss es darum gehen, uns für die neue Normalität zu rüsten.