Halten Chirurginnen das Skalpell in der Hand, sind weibliche und männliche Patienten wohl gleichermaßen sicher. Werden Frauen von männlichen Kollegen operiert, erhöht sich die Rate postoperativer Komplikationen. So das Ergebnis einer kanadischen Studie. (Symbolbild mit Fotomodellen)

© shefkate / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Bestimmt das Geschlecht die Behandlungsergebnisse?

Ärztinnen bringen im Operationssaal ein Mädchen per Kaiserschnitt zur Welt (Archivbild). Etwa jede dritte Geburt wird deutschlandweit per Sectio vorgenommen.

© Gaetan Bally / KEYSTONE / picture alliance

Geburtshilfe / Krankenkassen

Kassen: Anteil der Kaiserschnitt-Geburten in Bayern gestiegen

SPD-Gesundheitsexperte Florian Wahl (SPD, l.) fordert mehr Geld vom Land für die Kliniken. Landesminister Manne Lucha (Bündnis 90/Die Grünen) hält das für Populismus.

© Hannah Bichay / SPD (li) | Bernd Weißbrod / dpa / picture alliance (re)

Krankenhäuser in Baden-Württemberg

Minister Lucha weist SPD-Forderungen zu Kliniken auf dem Land zurück

Sechstägige Auslandsreise

Austausch zu Corona: Lauterbach reist in die USA

„Es wird eine Leistungsreduktion zu Lasten des Versicherten stattfinden“, prognostizierte KVBW-Vorstandschef Dr. Norbert Metke als Folge der geplanten Abschaffung der Ausbudgetierung für Neupatienten. (Archivbild)

© Dr. Oliver Erens

Vertreterversammlung der KV Baden-Württemberg

TSVG-Rebudgetierung: „Total falsches Signal“

Blut spenden in der Europäischen Union soll künftig sicherer werden. Dazu hat die EU-Kommission neue Regeln für Blut- und Gewebespenden vorgeschlagen.

© Rolf Vennenbernd/dpa

EU-Kommission

EU plant neue Regeln für Blut- und Gewebespenden

Rheuma-Liga

Gasmangel könnte Badtherapie gefährden

Die Medizinische Hochschule Hannover musste im vergangenen Jahr rund 13 Millionen Euro Verlust verbuchen. Ein großer Teil davon ist die tarifbedingte Sonderzahlung für die Mitarbeiter.

© Julian Stratenschulte / dpa / picture alliance

Bilanz

Medizinische Hochschule Hannover macht im zweiten Corona-Jahr Verlust

Mit einem Maßband misst eine Hebamme den Symphysen-Fundus-Abstand bei einer schwangeren Frau. Etwa jedes 230. Kind in Deutschland wird tot geboren.

© Annette Riedl / dpa

Statistik

Zahl der Totgeburten in Deutschland gestiegen

Zufrieden oder unzufrieden? Leistungsvergleiche haben einen starken Einfluss auf die Arbeitszufriedenheit von Ärztinnen und Ärzten, so eine Studie. Bedeutsam dafür ist auch, ob Vorgesetzte darin geschult sind, ihre Mitarbeiter zu unterstützen.

© Gunnar Pippel / iStock / Thinkst

Studie zur Arbeitszufriedenheit

Leistungsvergleich unter Ärzten führt zu Unzufriedenheit und Burnout

Evaluation gestartet

Vivantes prüft Auswirkungen seines Tarifvertrags

Eine Kardiomegalie (hier auf einer Röntgenaufnahme) kommt oft im weiteren Verlauf von Morbus Pompe vor.

© Rajaaisya / Science Photo Library / mauritius images

EU-Zulassung

Avalglucosidase alfa ist neue Option bei Morbus Pompe

Telematikinfrastruktur

Fragen und Antworten zum Konnektortausch

Willkürlich und an der Wirklichkeit vorbei: KBV-Chef Dr. Andreas Gassen (l) und BÄK-Präsident Dr. Klaus Reinhardt üben scharfe Kritik an Ankündigungen des Kassenverbands zu Nullrunden.

© Gassen: Soeren Stache / dpa / picture alliance / Reinhard: Bernd von Jutrczenka / dpa / picture alliance

Ärzte stinksauer

GKV-Spitzenverband fordert Nullrunden bei Honoraren

Lauterbach und die Unwucht

© Michaela Illian

Kommentar zur Vorhaltefinanzierung

Lauterbach und die Unwucht

Konnektorfarm im Rechenzentrum von Concat. Vorteil: Hier können sich mehrere Praxen einen Konnektor teilen.

© Concat AG

Telematikinfrastruktur

Preiskampf um den Konnektor

Viele freiwillige Helfer hatten sich im Sommer 2021 im Flutgebiet eingefunden.

© Thomas Frey / dpa / picture alliance

Hochwasserkatastrophe im Ahrtal

Ein Jahr nach der Flut: Ein Hausarzt gibt Einblicke in die Lage vor Ort

Der Anschluss an das Hitzewarnsystem des Deutschen Wetterdienstes kann eine wirksame Maßnahme für Praxen bei der Versorgung sein.

© Boris Roessler/dpa

Nordrhein

Wie ein Hitze-Warnsystem Hausärzten helfen kann

Ein Passant erfrischt sich im Brunnen am Berliner Lustgarten bei hohen Temperaturen.

© Kay Nietfeld / dpa / picture alliance

Warnung vor Gesundheitsschäden

Fachleute: Hitzewelle trifft auf ein unvorbereitetes Land

Glosse

Die Duftmarke: Tiermodell

Lungenkrebs war 2020 weltweit die zweithäufigste Tumorerkrankung.

© Artur Gabrysiak / stock.adobe.com

Deutliche Geschlechterunterschiede

Lungenkrebsmortalität sinkt kontinuierlich

Die EU will das Recht eines jeden Bürgers auf den Zugang zu einer elektronischen Patientenakte verankern.

© chombosan / Getty Images / iStock

E-Health

EU verankert Recht auf ePA auch in Digital Roadmap 2030

Der teuerste Whisky der Welt (4. v.l.) wechselte 2021 für 1,7 Millionen Euro den Besitzer.

© Peter Dibden/Whisky Auctioneer /

Anlage-Tipp für Ärzte

Whisky: Kult-Prozente mit Outperformance

Blick in die Kinderklinik der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH): Gesundheitsminister Karl Lauterbach hatte den Kinder- und Geburtskliniken kürzlich mehr Geld in Aussicht gestellt.

© Holger Hollemann/picture alliance

Kinder- und Geburtskliniken

Vorhaltefinanzierung: Pädiatrie-Praxen fühlen sich stiefmütterlich behandelt

IGeL/Privatmedizin

Bayer gibt Testosteron an Grünenthal ab

Nach dem Wegfall des Unterlassungszwangs zur Anerkennung einer Hauterkrankung als Berufskrankheit wird der Hautarztbericht F6050 bedeutender.

© Friso Gentsch/picture alliance

28. FOBI in München

Hautarztberichte mit rechtlicher Relevanz

Verwaltungsgericht des Saarlandes

Handel mit gefälschen Impfpässen? Polizeibeamtin entlassen

Bei Parkinson-Patienten mit Off-Phasen bessert die Inhalation von Levodopa rasch die Symptome.

© Astrid860 / Getty Images / iStock

Trockenpulverinhalator

Parkinson: Levodopa als On-Demand-Arznei

Emotionaler Schlagabtausch im Landtag: „Ich schäme mich in meiner parlamentarischen Seele“, meinte die CDU-Abgeordnete Dagmar Heib. Landesgesundheitsminister Magnus Jung versuchte die Wogen zu glätten.

© picture alliance / BeckerBredel | BeckerBredel

Saarländischer Landtag

Kindesmisshandlung: Schlagabtausch über Schweigepflicht

Masken für Millionen – zu Beginn der Pandemie ließ sich mit Mundschutz noch eine goldene Nase verdienen.

© Jens Büttner / dpa-Zentralbild / dpa / picture alliance

Pandemie-Geschäft

Masken-Affäre: Freispruch für Nüßlein und Sauter

Pflegerat positioniert sich

Community Health Nurse: Was sie kann, was sie soll

Kommt die Tele-AU bald wieder? Die Debatte darüber ist in vollem Gang.

© Stockfotos-MG / stock.adobe.com

Krankschreibung

BÄK-Chef Reinhardt: Tele-AU in Regelversorgung überführen!

Dr. Marc Anton Heim

© LEO-Pharma

Unternehmen

Neuer Kopf bei LEO Pharma Deutschland

ReCiva Atemgassammler der Fa. Owlstone (Cambridge, UK) mit einem vom Fraunhofer ITEM entwickelten Adapter zur Nutzung eines Lungenfunktion- Sterilfilters.

© Olaf Holz

Gastbeitrag

Diagnostik via Atemgas: Ratten haben die Nase vorn

Das Beispiel soll Schule machen: Gesundheitskiosk Billstedt/Horn

© di

Leitartikel

Gesundheitskioske: Keine Billig-Therapie am Stiel

Das drohende Defizit in der GKV von 17 Milliarden Euro veranlasst Bundesgesundheitsminister Lauterbach zu einem umfangreichen Sparpaket. Kassen und Ärzte indes sehen die Schwerpunkte im geplanten GKV-Finanzstabilisierungsgesetz falsch gesetzt.

© nmann77 / stock.adobe.com

GKV-Finanzstabilisierungsgesetz

Kassenverbände wehren sich gegen Lauterbachs Sparpaket

Mikroplastik hat einen Durchmesser unter 5 mm und gelangt über die Nahrungskette in den menschlichen Körper.

© pcess609 / Getty Images / iStock

Leberzirrhose

Mikroplastik erstmals in menschlicher Leber nachgewiesen

Lebenserwartung

Immer mehr Hundertjährige

Der Vision Zero Summit 2022 hat stattgefunden. Beiträge wichtiger Teilnehmer – sowohl Patienten, Forscher, Ärzte als auch Politiker – sind in einer Broschüre zusammengefasst, die Sie kostenlos herunterladen können.

© Springer Medizin Verlag GmbH | Vision Zero e.V., Berlin (Bildhinweise in der Broschüre)

Vision Zero Summer Summit

Vision Zero – mehr Prävention und mehr Digitalisierung tun not

Kooperation | Eine Kooperation von: Vision Zero e.V.
Je nach Rheumatherapie kann das Reaktivierungsrisiko für eine Hepatitis B bis zu 10 Prozent betragen.

© gamjai / stock.adobe.com

Rheuma Update

Vorsicht bei Hepatitis B und Rheuma!

Ärztliche Reiseberatung: Nicht alle Untersuchungen vor einer Reise werden von der gesetzlichen Krankenversicherung übernommen. (Symbolbild mit Fotomodellen)

© Jonas Glaubitz / stock.adobe.com

Tipps zur Abrechnung

Reisevorbereitung: Untersuchungen und Impfungen sind IGeL!

Sachsen

Neues Ärztehaus für Dresden

Darstellung eines Coronavirus, das von Immunglobulin-G-Antikörpern opsonisiert und von einer Makrophage zerstört wird.

© Juan Gärtner / stock.adobe.com

COVID-19

Forscher finden keine Risikofaktoren für Omikron-Durchbruchsinfektionen

Cyber-Angriffe: Die Zeit drängt!

© Till Schlünz

Kommentar zur Regierungsagenda

Cyber-Angriffe: Die Zeit drängt!

Auskultation der GKV-Finanzen: Kritik an Lauterbachs Spargesetz hält an– die DAK warnt derweil vor Rekorddefiziten ab 2023.

© photocrew / stock.adobe.com

Vor Anhörung im Gesundheitsministerium

Nicht ein Fürsprecher für Lauterbachs Kassen-Sparpläne