Sind Patienten gefährdet, wenn ihr Arzt ein anderes Geschlecht hat als sie selbst? Einige Studienergebnisse zeigen: So absurd, wie sie zuerst scheinen mag, ist diese Frage gar nicht.
In Bayern zeichnet sich ein Trend zu mehr Kaiserschnitt-Geburten ab. Strittig ist, ob alle Eingriffe tatsächlich notwendig sind. Die Kassen wollen, dass Ärzte und Geburtshelfer umfassend aufklären.
3,4 Millionen Impfungen, etwas mehr als 100 Anträge auf Entschädigung wegen Impfschadens: Die Zahlen hat Mecklenburg-Vorpommern auf Anfrage gemeldet. Genehmigt wurde bislang ein Antrag.
Die SPD im Südwesten schlägt wegen der drohenden Schließung kleinerer Kliniken Alarm und fordert mehr Geld vom Land. Der Gesundheitsminister weist Kritik zurück.
Wie schützen sich andere Länder gegen die nächste Welle im Herbst? Karl Lauterbach will sich mit Top-Beratern und seinem Ministerkollegen in den USA darüber austauschen.
Essens Uniklinik-Direktor Werner kritisiert die geringen Aufstiegschancen in Pflegeberufen. Dies sei ein Grund, dass der Beruf für junge Leute oft unattraktiv sei. Er sieht aber Auswege.
Welche Corona-Maßnahmen soll es im Herbst geben? Justizminister Buschmann deutet an: Maskenpflicht wird wohl dazugehören. Der Bundestag soll im September entscheiden.
Kein Termin für die Behandlung oder Operation: Im Vereinigten Königreich ist die Anzahl der Patienten, die gestorben sind, während sie auf der Warteliste waren, stark gestiegen.
Auch als Nicht-Mitglied soll die Ukraine bereits an einem EU-Programm zur Stärkung der Gesundheitsversorgung teilhaben. Ein entsprechendes Abkommen wurde am Freitag unterzeichnet.
Die Empfehlung an einen Patienten mit Brust- und Rückenschmerzen, eine andere Klinik aufzusuchen, endete in Patras tödlich. Der Vorfall löst in Griechenland Empörung aus.
Ob Sparpaket oder Apotheken-Vergütung: Die aktuelle Gesundheitspolitik erregt die Gemüter der KV-Delegierten. Der KV-Vorstand plant eine Info-Offensive.
EU-weit soll mehr Patientinnen und Patienten Zugang zu benötigten Behandlungen mit Blut- und Gewebespenden ermöglicht werden. Dazu hat die EU-Kommission einen Vorschlag für neue Regeln entwickelt.
Der Ausfall von Mitarbeitern während der Corona-Sommerwelle macht Krankenhäusern zu schaffen. Lauterbach warnt außerdem: Long-COVID könnte langfristig ein Problem für den Arbeitsmarkt darstellen.
Die Leiterin der TK-Landesvertretung Baden-Württemberg, Nadia Mussa, fordert eine detailliertere Krankenhausplanung, nicht nur eine grobe Rahmenplanung.
Die drohende Gasnotlage hat Folgen für die Warmwasser-Bewegungstherapie. Die Deutsche Rheuma-Liga fordert deshalb, Bewegungsbäder nicht mit Spaßbädern gleichzusetzen.
Dass das Bildungsministerium die Zuschüsse für zahlreiche Schüler von Gesundheitsberufen streichen wollte, hat zu heftigen Kontroversen geführt. Jetzt stoppt der Landtag dieses Vorhaben endgültig.
Mit knapp 11.000 Beschäftigten ist die landeseigene Universitätsklinik in Hannover ein wichtiger Wirtschaftsfaktor: Doch auch im Jahr 2021 verursachte die Pandemie enorme zusätzliche Kosten, sagt die Klinikleitung.
Nach einem Tiefstand im Jahr 2007 steigt die Quote tendenziell wieder an, wie das Statistische Bundesamt mitteilte. Einer der Gründe – aber nicht der alleinige – ist das gestiegene Alter der Mütter.
Die Ampel will die öffentliche Gesundheit mit einem neuen voranbringen. Was eine solche Mega-Behörde leisten muss, haben nun die sechs Krankenkassenverbände in einem Papier zusammengefasst.
Wird simultan gegen COVID und Influenza geimpft, dann gibt es im Vergleich zur Einzelimpfung etwas mehr Impfreaktionen, so eine US-Studie. Ärzte sprechen sich dafür aus, Koadministrationen auszuweiten.
Werden Ärzte hinsichtlich ihrer Leistung verglichen, wirkt sich das zwar nicht auf ihre medizinische Arbeit aus. Doch es verringert ihre Arbeitszufriedenheit und erhöht die Burnout-Rate, so eine US-Studie.
Seit Beginn der Corona-Pandemie verpassen immer mehr Kinder mindestens eine von drei DTP-Impfungen. Doch die Pandemie ist laut Unicef nicht der einzige Grund dafür.
Der Präsident des Bundessozialgerichts Rainer Schlegel plädiert für eine Bürger-Rentenversicherung. Private und berufsständische Vorsorgeoptionen sollen nur ergänzend fortbestehen.
Kassen schließen zu wenige Hilfsmittelverträge, kritisiert das Bundesamt für Soziale Sicherung. Der vom Gesetzgeber im Jahr 2017 installierte Ordnungsrahmen funktioniere nicht.
Das bis dahin kaum verwendete Instrument der Video-Therapie hat die psychotherapeutische Versorgung in den Corona-Jahren 2020 und 2021 wohl gesichert, so eine Untersuchung.
Über welche Medien finden Infektionen mit Affenpocken hauptsächlich statt? Und welche Patientenproben eignen sich für einen Nachweis auf virale DNA? Das haben spanische Forscher untersucht.
Bevor die sächsische Landesregierung über die Gesetzesnovelle zur Klinikversorgung abstimmt, wollen die Fraktionen „ein paar Merkposten“ einbringen, die sie für wesentlich halten.
Bringt der Tarifvertrages Pro Personal Vivantes des Berliner Krankenhauskonzerns eine Entlastung für die Pflegekräfte? Dieser Frage soll nun eine wissenschaftliche Auswertung nachgehen.
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach rät auch den unter 60 Jährigen zum zweiten Booster für einen erhöhten Schutz gegen SARS-CoV-2 – nach Absprache mit dem Hausarzt.
Die Europäische Kommission hat die Marktzulassung für Avalglucosidase alfa (Nexviadyme®) erteilt, eine Enzymersatztherapie (ERT) für die langfristige Behandlung bei Morbus Pompe.
Fünf Jahre nach Herstellung laufen Zertifikate für Hardwarekomponenten in der TI ab. Die Gesellschafter der gematik haben entschieden, dass die Konnektoren, deren Zertifikate ablaufen, ausgetauscht werden sollen. Was ist dabei zu beachten?
In Kanada gibt es sie schon, ihn Deutschland soll sie bald zum Einsatz kommen: die Community Health Nurse. Zi-Vorstandschef Dominik von Stillfried hält das Angebot für überflüssig – aus mehreren Gründen.
Wie viel Förderung werden Ärzte ab Herbst für den Konnektortausch erhalten? Bevor das Schiedsamt entscheidet, gibt es von Anbieterseite Unterschiede in der Preisgestaltung – je nach Standort des Konnektors.
Dr. Klaus Korte hat in der Flutnacht 2021 seine Praxis verloren. Angesichts der tragischen Fälle, die er in Ahrbrück miterlebt hat, ein geringer Verlust, sagt er. Er zeigt, was sich getan hat – und was nicht.
Digitale Medizin wird sich in der Versorgung nur durchsetzen, wenn zwei „Teams“ zusammenkommen: die der Informatik und der Medizin, hieß es beim Medizinischen Fakultätentag. Gemeinsames Lernen ist der Schlüssel.
Hepatitiden unklarer Ursache bei Kindern haben Anfang des Jahres für Aufsehen gesorgt. Zwei Studien stärken jetzt den Verdacht, dass Adenoviren die Auslöser sein könnten.
HIV und Aids gehören zu den Erkrankungen, die bei vielen Patienten auch mit psychischen Veränderungen einhergehen. Insofern sind nicht ausschließlich die rein medizinischen Punkte zu berücksichtigen.
Eine Antwort des Gesundheitsministeriums zeigt: 207 Beatmungsgeräte sind im Herbst 2020 an 31 Brandenburger Kliniken ausgeliefert worden. Neun wurden an die Ukraine gespendet.
Der Klimabeauftragte des Hausärzteverbands Nordrhein sieht in Deutschland Nachholbedarf was Warnungen und Schutzmaßnahmen bei Hitzewellen angeht. Ärzte können sich als ersten Schritt in ein Warnsystem einklinken.
Das Gesundheitswesen und die Kommunen sind nicht ausreichend auf Hitzewellen vorbereitet, warnen Mediziner. Und die nächste Welle kommt wohl nächste Woche. Was Ärzte ihren Patienten raten können.
In westlichen Industrieländern sterben immer weniger Menschen an Lungenkrebs. Dies lässt sich vor allem auf eine sinkende Zahl von Todesfällen unter Männern zurückführen, sagt eine Studie aus.
Das Recht der EU-Bürger auf Zugang zu einer elektronischen Patientenakte soll in der Digital Roadmap 2030 der EU verankert werden. Der tschechische Ratsvorsitz und die EU preschen hier voran.
Whisky steht bei Sammlern hoch im Kurs: Begehrte Flaschen aus limitierter Abfüllung haben seit 2013 im Schnitt 330 Prozent an Wert gewonnen. Und wie steigen Anfänger ein?
Die geplanten zusätzlichen Mittel für Kinder- und Geburtskliniken hält BVKJ-Chef Dr. Thomas Fischbach für richtig. Allerdings seien die Krankenhäuser nur ein Standbein der Versorgung – die Praxen bedürften auch der Unterstützung der Politik.
Die WHO hat ihre Leitlinie für die Behandlung von COVID-19 um zwei Empfehlungen aktualisiert: Colchicin und Fluvoxamin sollten nicht eingesetzt werden.
Obwohl das Ermittlungsverfahren wegen gewerbsmäßiger Urkundenfälschung noch nicht abgeschlossen ist, übersteht eine Vollzugsbeamtin die Probezeit nicht: Sie soll mit gefälschten Impfpässen gehandelt haben.
Bei Parkinson-Patienten mit Off-Perioden stellte sich nach Inhalation von Levodopa im Vergleich zur Inhalation von Placebo bereits nach zehn Minuten eine Besserung der Motorik ein.
Über 20 Referenten haben ihr Kommen zur Pharma-Trends 2023-Konferenz der FORUM Institut für Management GmbH am 7. und 8. November 2022 bestätigt, wie die Organisatoren mitteilen. Das FORUM Institut lädt zu dieser Veranstaltung ein.
Beim Verdacht auf Kindesmisshandlung bleibt es vorläufig bei der ärztlichen Schweigepflicht auch im interkollegialen Informationsaustausch. Die CDU warb vergeblich für eine schnelle Lockerung.
Zwei CSU-Politiker haben zu Beginn der Corona-Pandemie bei Maskendeals kräftig kassiert. Politisch mussten sie inzwischen Tribut zollen. Den Tatbestand der Bestechlichkeit verneinte jetzt jedoch der BGH.
Nach einem Corona-Ausbruch mit Todesfällen muss sich nun eine frühere Mitarbeiterin eines Hildesheimer Pflegeheims wegen fahrlässiger Tötung vor Gericht verantworten: Sie soll als Impfgegnerin bekannt gewesen sein.
Mehr als nur Pandemie-Notlösungen: Der Wissenschaftsrat ruft dazu auf, an allen Hochschulen gemeinsame Grundstandards für digitale Lehre zu etablieren.
Der Deutsche Pflegerat will Pflöcke einschlagen für das Berufsbild der Community Health Nurse. Die Fachkraft soll eigenverantwortlich tätig sein und auch Heilkunde-Aufgaben ausüben.
Wie schwer verläuft eine Koinfektion mit Corona und Grippe? Beim Hamster nicht so schwer, wie eine Studie zeigt. Doch lässt sich das auch auf den Menschen übertragen?
Der Ministerrat hat am Dienstag den Startschuss für die Finanzierung von 17 neuen Krankenhausbauvorhaben in Bayern gegeben. Das Gesamtfördervolumen liegt bis 2026 bei einer Milliarde Euro.
Per Anruf krankschreiben? Bis Ende Mai war das coronabedingt möglich. Jetzt mehren sich die Stimmen für eine Reaktivierung der Regelung – und zwar dauerhaft. Die Kassen reagieren zurückhaltend.
Die Anzahl der Verdachtsanzeigen auf eine im beruflichen Kontext erworbene Corona-Erkrankung wächst dynamisch, zeigt eine Statistik der Deutschen gesetzlichen Unfallversicherung.
Ein Atemgastest, der anzeigt, ob ein Infekt viral oder bakteriell ist? Das klingt attraktiv – damit könnten etwa Antibiotika gezielter eingesetzt werden. Seit Jahren wird an so einem Test geforscht. Was ist bereits erreicht?
Das Immunsystem von Kindern reagiert stärker auf eine Corona-Infektion als das von Erwachsenen. Das zeigen Studien-Messungen von SARS-CoV-2-Antikörpertitern.
Kioske oder Büdchen für Gesundheit soll es bald in vielen Städten Deutschlands geben. Für Ärzte vor Ort wäre das eine echte Entlastung: Sie sollten sich nicht fürchten, meint Thomas Hommel.
Konstantin Zellmer ist der erste angestellte Arzt, der in der Berliner KV-Praxis arbeitet. Jetzt lernt der 35-Jährige Praxisgründung von der Pike auf. Die Entscheidung für die Anstellung fiel aus mehreren Gründen.
Notdürftig und verfehlt: Kassenverbände stemmen sich gegen das Vorhaben von Gesundheitsminister Lauterbach, den Beitragszahlern die Hauptlast bei der GKV-Finanzsanierung aufzubürden. Sie zeigen auch Alternativen auf.
Mikroplastik gelangt über die Nahrungskette in den menschlichen Körper. Dass es sich unter bestimmten Voraussetzungen auch in der Leber anreichern kann, haben Hamburger Forscher nachgewiesen.
Die Vertragsärzte bereiten eine Resolution gegen Lauterbachs geplanten Abriss der Neupatientenregelung vor. Es gibt aber auch ärztliche Stimmen, für die die Regelung nicht sakrosankt ist.
25 Prozent der Pflegeeinrichtungen zahlen auf Tarifniveau, 53 Prozent wollen nachziehen, verkündet der AOK-Bundesverband. Private Anbieter warnen: Sicher sei die Sache erst, wenn die Refinanzierung stehe.
Jährlich fast eine Viertelmillion Krebstote: Damit dürfen wir uns nicht abfinden, fordert die Initiative Vision Zero seit Jahren. Bei ihrem Summer Summit ging es um Wege hin zur Umsetzung der Vision.
Kooperation
|
Eine Kooperation von: Vision Zero e.V.
Rheumapatienten können unter manchen Therapien auch opportunistische Infektionen bekommen. Dazu gehört auch die Reaktivierung einer Hepatitis B,wie beim Rheuma Update deutlich wurde.
Check-ups zur Überprüfung der Reisefähigkeit gehören nicht zum Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenversicherung. Die Ärzte Zeitung gibt Tipps, worauf Mediziner achten sollten.
In der Praxis bekannte Patienten sollten auch nach dem Ende der Pandemie eine AU-Bescheinigung nach telefonischem Kontakt erhalten können: Das fordern KBV und Hausärzte unisono.
US-Ärzte hatten nach dem Urteil des Supreme Courts juristische Unsicherheiten bei Schwangerschaftsabbrüchen in Notsituationen beklagt. Jetzt hat das Gesundheitsministerium Fakten geschaffen.
Ein Titer von Antikörpern unter 2641 BAU/ml und ein niedriges Neutralisierungspotenzial hatten bei Studienteilnehmern Einfluss auf das Risiko, eine Durchbruchinfektion mit Omikron zu erleiden. Faktoren wie das Impfschema hatten dagegen keinen Einfluss.
Auch das Gesundheitswesen steht zunehmend im Fokus von Cyberkriminellen. Die Bundesregierung legt jetzt eine „Agenda“ vor. Große Hilfe dürfen Kliniken aber nicht erwarten.
Viel Stückwerk, wenig Effekt: Ärzte, Kassen und Pharmahersteller laufen Sturm gegen das geplante GKV-Finanzstabilisierungsgesetz von Gesundheitsminister Lauterbach. Am Mittwoch ist eine Anhörung dazu im BMG geplant.