Für die GOÄ-Novelle kommen Ärzte und PKV auf die Zielgeraden. Wie weit sie sind, erzählt PKV-Verbandschef Dr. Florian Reuther im Interview mit der Ärzte Zeitung. Und welche drei Fragen noch offen sind.
Der Ärztliche Bereitschaftsdienst ist neu aufgestellt worden. Sowohl Ärzteschaft als auch Patienten sind mehrheitlich mit den Neuerungen zufrieden, berichtet die Kassenärztliche Vereinigung.
Der Gemeinsame Bundesausschuss hat 2021 bei der Zahl der Beschlüsse noch einmal einen draufgelegt: Die Fristentreue hat darunter nicht gelitten, betont G-BA-Chef Hecken.
Ein Bonussystem für Arztpraxen statt MFA-Coronabonus: Die Hoffnung, dass das Bundesgesundheitsministerium an einer solchen Alternative zur Prämie arbeiten könnte, hat sich zerschlagen.
Der vorgesehene Austausch fünf Jahre alter Konnektoren erhitzt weiter die Gemüter. Im Podcast nimmt KBV-Vorstand Dr. Thomas Kriedel Stellung – und empfiehlt Ärzten, wie sie sich auf die eAU vorbereiten können.
Investoren gehen bei Augenarztpraxen auf Einkaufstour. Die KV Schleswig-Holstein sieht die Entwicklung mit Sorge. Zwar gäbe es Regulierungsinstrumente, doch der Gesetzgeber zögert.
Der Infektiologe Andrew Ullmann ist neuer gesundheitspolitischer Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion. Er folgt auf Christine Aschenberg-Dugnus, die in die Fraktionsspitze gewechselt ist.
Die Opposition seziert in der Landtagsdebatte mutmaßliche Fehler des baden-württembergischen Gesundheitsministers. Doch die grün-schwarze Koalition steht – die CDU kontert mit Rücktrittsforderungen Richtung Lauterbach.
Gegen COVID-19 dürfen auch Apotheker mitimpfen – das sehen Ärzte kritisch. Ihr Angebot ist nicht als Ersatz, sondern als zusätzliches Angebot zu verstehen, unterstreichen die Apotheker.
Das Bundesverfassungsgericht fordert, der Gesetzgeber müsse den Schutz von Menschen mit Behinderung im Fall einer Corona-Triage regeln. Wie komplex das Thema ist, zeigte sich bei einer Veranstaltung der Ärztekammer Nordrhein.
Als Fehler bezeichnet Gesundheitsminister Lauterbach den Plan, ab Mai die Corona-Infizierten selbst über eine Isolation entscheiden zu lassen. An einen Rücktritt denke er trotz der Kehrtwende „natürlich nicht“.
Fast eine Woche nach dem ganztägigen Warnstreik einigen sich der Marburger Bund und kommunale Arbeitgeber auf einen Termin für die nächste Verhandlungsrunde.
Im unterversorgten Herford werden dringend Hausärzte gesucht. Die KV Westfalen-Lippe und der Kreis greifen Hausarztkandidaten unter die Arme – das Motto lautet: „Mit Praxis zur Praxis“.
In der Corona-Pandemie wurden viele Fehler gemacht, findet DEGAM-Präsident Professor Martin Scherer – und fordert eine Aufarbeitung. Im Interview betont er: „Wer Unfug gegen Evidenz verbreitet hat, trägt Verantwortung.“
Wichtigstes Thema für die Landtagswahl in Schleswig-Holstein ist die Gesundheitspolitik, offenbart eine Umfrage der Techniker Kasse. Auch wenn die meisten Wähler mit selbiger zufrieden sind, sehen sie Baustellen.
Wie kann lebenslanges Lernen in den ärztlichen Berufsalltag inkludiert werden? Darüber sprechen Dr. Martin Fandler und Dr. Philipp Gotthardt, Notfallmediziner und YouTuber, im „ÄrzteTag“-Podcast – und geben drei Tipps für die nächste Präsentation.
Immer wieder stand der baden-württembergische Gesundheitsminister Lucha wegen seines Corona-Managements in der Kritik. Nun reicht’s, finden SPD und FDP – und drängen auf die Entlassung.
Kurz vor Vollendung seines 87. Lebensjahres ist Klaus Nöldner, langjähriger Hauptgeschäftsführer des Hartmannbundes und Vorsitzender von Care Deutschland Ende voriger Woche gestorben.